Davon abweichend wird das Sterbejahr 1872 genannt; siehe Oswald A. Erich: Minerva-Handbücher. Band 3, Teil 2: Die Museen in Nordwest-Deutschland. Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, (nebst Dückeburg), Oldenburg und Schleswig-Holstein. Walter de Gruyter & Co., Berlin [u. a.] 1942, S. 100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Georg Kaspar Nagler: Durand, Georg. In: Ders.: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc. 3. Auflage, unveränderter Nachdruck der ersten Auflage 1835–1852. Band 4, Schwarzenberg & Schumann, Leipzig 1852, S. 212 f. (Scan in der Google-Buchsuche).
Ludwig Schorn (Hrsg.): Hannover. In: Kunst-Blatt. 14. Jg., Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 16. Mai 1833, Nr. 40, S. 159 f., hier S. 160 Sp. 2 unten (Scan in der Google-Buchsuche).
Thorsten Albrecht: Fremde Künstler und Kunsthandwerker in Schaumburg. In: Hubert Höing (Hrsg.): Schaumburg und die Welt. Zu Schaumburgs auswärtigen Beziehungen in der Geschichte (= Schaumburger Studien. Band 61). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2002, ISBN 3-89534-411-7, S. 153–188, hier S. 166 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Georg Kaspar Nagler (Bearb.): Georg Durand. In: Ders.: Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben &c. bedient haben. Band 2: CF–GI. Georg Franz, München 1860, S. 1005, Nr. 2841 (Scan in der Google-Buchsuche).