Georg Friedrich (Baden-Durlach) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Georg Friedrich (Baden-Durlach)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,334th place
371st place
5,792nd place
562nd place
2,106th place
139th place
low place
3,208th place
1,681st place
198th place
low place
1,090th place
low place
low place
6th place
40th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • zum Gefecht am Oldenburger Graben (Memento des Originals vom 9. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiment-mackay.de

archive.org

  • Siehe Eberhard Gothein: Die badischen Markgrafschaften im 16. Jahrhundert, Heidelberg 1910, S. 47 Internet Archive

google.de

books.google.de

  • Michael Roth: Die Abdankung Markgrafs Georg Friedrichs von Baden-Durlach. Ein Fürst im Unruhestand. In: Susan Richter, Dirk Dirbach (Hrsg.): Thronverzicht: die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Böhlau 2010, ISBN 978-3-412-20535-5, S. 191–213 (books.google.de).
  • Johann Stephan Pütter: Ueber Mißheirathen Teutscher Fürsten und Grafen, Göttingen 1796, S. 140–141 (books.google.de).

landesarchiv-bw.de

nbn-resolving.org

nr-kurier.de

  • Neuerscheinung zur ältesten Militärakademie der Welt. In: NR-Kurier. 4. Dezember 2016 (nr-kurier.de).

redirecter.toolforge.org

  • zum Gefecht am Oldenburger Graben (Memento des Originals vom 9. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiment-mackay.de

regiment-mackay.de

  • zum Gefecht am Oldenburger Graben (Memento des Originals vom 9. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiment-mackay.de

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

uni-freiburg.de

dl.ub.uni-freiburg.de

  • Es handelt sich hierbei nicht um einen Tanzpalast, sondern um ein Haus für das Ballspiel, das dem heutigen Tennis ähnlich war; s. Wolfgang Stopfel: Neue Erkenntnisse zur Gestalt des Sulzburger Renaissanceschlosses – und zur Geschichte des Tennisspiels in Sulzburg. In: Das Markgräflerland. Heft 2/2006, S. 45–50. Digitalisat der UB Freiburg
  • Jost Grosspietsch: Sulzburg. Ehemalige Markgräfliche Residenz. In: Das Markgräflerland. Heft 2/1991, S. 9. Digitalisat der UB Freiburg
  • Wolfgang Kaiser; Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Kulturgeschichtliche und architektonische Ansichten aus Sulzburg. In: Das Markgräflerland. Heft 2/2006, S. 17. Digitalisat der UB Freiburg

uni-heidelberg.de

rzuser.uni-heidelberg.de

web.archive.org

  • zum Gefecht am Oldenburger Graben (Memento des Originals vom 9. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiment-mackay.de