Vgl. den Bericht Michael Friedländers vom 15. Juli 1817 in Karl August Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Hg. v. Ludmilla Assing, Bd. 5, F. A. Brockhaus, Leipzig 1871 (Ausgewählte Schriften, Bd. 5), S. 146–149 (Web-Ressource).
doi.org
Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik: Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg University Publishing, 2023, ISBN 978-3-96822-073-4, doi:10.17885/heiup.817 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
fembio.org
Adelheid Steinfeldt: Germaine de Staël-Holstein. In: Fembio.org. Fembio.org
Frauen Biografieforschung, abgerufen am 11. Mai 2023 (deutsch).
uni-heidelberg.de
heiup.uni-heidelberg.de
Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik: Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg University Publishing, 2023, ISBN 978-3-96822-073-4, doi:10.17885/heiup.817 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
wikisource.org
fr.wikisource.org
Französisch in Wikisourceonline. Sainte-Beuves Text, diese Angabe fehlt hier, stammt aus der „Galerie des femmes célèbres“ von 1862. Er hat sich sehr oft über die Protagonistin literarisch geäußert.