Bettina Brandt: Germania in Armor: The Female Representation of an Endangered German Nation. In: Sarah Colvin, Helen Watanabe-O’Kelly (Hrsg.): Women and Death. Band 2: Warlike Women in the German Literary and Cultural Imagination Since 1500. Camden House, Rochester / New York 2009, ISBN 978-1-57113-400-4, S. 99 (Google Books).
Isabel Skokan: Germania und Italia. Nationale Mythen und Heldengestalten in Gemälden des 19. Jahrhunderts. Dissertation Universität Freiburg 2007, Lukas Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86732-036-8, S. 51 (Google Books).
Bettina Brandt: Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-36710-0, S. 323 (Google Books).
Lothar Gall: Die Germania als Symbol nationaler Identität im 19. und 20. Jahrhundert. In: Dieter Hein, Andreas Schulz, Eckhardt Treichel (Hrsg.): Bürgertum, liberale Bewegung und Nation. Ausgewählte Aufsätze. R. Oldenbourg Verlag, München 1996, ISBN 3-486-56247-9, S. 322 (Google Books).
Joseph Jurt: Symbolische Repräsentationen nationaler Identität in Frankreich und Deutschland nach 1789. In: Ruth Florack (Hrsg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur. Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-35076-8, S. 135 (Google Books).
leipziger-biographie.de
Prell-Erckens, Eduard, Eintrag im Portal leipziger-biographie.de, abgerufen am 25. Mai 2017
ox.ac.uk
dbooks.bodleian.ox.ac.uk
Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. 2 Bände. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927. Band 1, S. 538; bodleian.ox.ac.uk (PDF; 180 MB).