USTSF -. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usatablesoccer.org
annaberger-annalen.de
Nijolė Čepienė: Historische deutsch-litauische Kontakte in der Lexikographie. Übersetzt von Arthur Hermann. (Online, letzter Abruf am 13. August 2016).
Dominika Szarková, Deutsche Lehnwörter in der tschechischen und slowakischen Sprache der Gegenwart vom geographischen Standpunkt aus. Dissertation, Prag 2014, online, abgerufen am 2. Dezember 2018. – Barbora Varnaiová, Der deutsch-slowakische Sprachkontakt auf der lexikalischen Ebene am Beispiel des Dialekts der Region Záhorie. Diplomarbeit, Wien 2010, mit weiterführender Literatur, online, abgerufen am 2. Dezember 2018.
Matthias Grünert: Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS. In: Linguistik online. Band48, Nr.4, 1. Juli 2011, S.83–113, doi:10.13092/lo.48.335 (bop.unibe.ch [abgerufen am 13. April 2020]).
irb.hr
bib.irb.hr
Snježana Kordić: Germanismen in der gesprochenen Sprache Osijeks heute. In: Marin Andrijašević, Yvonne Vrhovac (Hrsg.): Prožimanje kultura i jezika. Hrvatsko društvo za primijenjenu lingvistiku, Zagreb 1991, OCLC443222199, S.89–97 (Online [PDF; 800kB; abgerufen am 4. September 2015] serbokroatisch: Germanizmi u osječkom govoru danas.).
USTSF -. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usatablesoccer.org
sanakirja.org
sanakirja.org: braatvursti, letzter Zugriff: 3. Dezember 2018.
sanakirja.org: besserwisser, letzter Zugriff: 3. Dezember 2018.
Suchergebnisse in den Wörterbüchern auf der Website der Schwedischen Akademie; Erik Eriksson: „Wallraffen“. Zur geschichte eines literarischen Genres im internationalen Vergleich. Diss. University of Wisconsin –Madison, 2006, S. 3.
Matthias Grünert: Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS. In: Linguistik online. Band48, Nr.4, 1. Juli 2011, S.83–113, doi:10.13092/lo.48.335 (bop.unibe.ch [abgerufen am 13. April 2020]).
univie.ac.at
othes.univie.ac.at
Dominika Szarková, Deutsche Lehnwörter in der tschechischen und slowakischen Sprache der Gegenwart vom geographischen Standpunkt aus. Dissertation, Prag 2014, online, abgerufen am 2. Dezember 2018. – Barbora Varnaiová, Der deutsch-slowakische Sprachkontakt auf der lexikalischen Ebene am Beispiel des Dialekts der Region Záhorie. Diplomarbeit, Wien 2010, mit weiterführender Literatur, online, abgerufen am 2. Dezember 2018.
USTSF -. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usatablesoccer.org
USTSF -. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usatablesoccer.org
überhaupt. In: woordenlijst.org. De Taalunie, abgerufen am 3. Dezember 2018 (niederländisch).
sowieso. In: woordenlijst.org. De Taalunie, abgerufen am 30. Dezember 2018 (niederländisch).
Fingerspitzengefühl. In: woordenlijst.org. De Taalunie, abgerufen am 3. Dezember 2018 (niederländisch).
worldcat.org
Snježana Kordić: Germanismen in der gesprochenen Sprache Osijeks heute. In: Marin Andrijašević, Yvonne Vrhovac (Hrsg.): Prožimanje kultura i jezika. Hrvatsko društvo za primijenjenu lingvistiku, Zagreb 1991, OCLC443222199, S.89–97 (Online [PDF; 800kB; abgerufen am 4. September 2015] serbokroatisch: Germanizmi u osječkom govoru danas.).