Nicole Priesching: Die Verurteilung der Sklaverei unter Gregor XVI. im Jahr 1839. Ein Traditionsbruch? In: Saeculum. Band59, Nr.1, 1. Januar 2008, ISSN2194-4075, doi:10.7788/saeculum.2008.59.1.143 (Online [abgerufen am 12. Mai 2017]).
Abdul Sheriff: The Zanj Rebellion and the Transition from Plantation to Military Slavery. In: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East. Band38, Nr.2, 1. August 2018, ISSN1089-201X, S.246–260, doi:10.1215/1089201x-6982029.
Nicole Priesching: Die Verurteilung der Sklaverei unter Gregor XVI. im Jahr 1839. Ein Traditionsbruch? In: Saeculum. Band59, Nr.1, 1. Januar 2008, ISSN2194-4075, doi:10.7788/saeculum.2008.59.1.143 (Online [abgerufen am 12. Mai 2017]).
Thomas Ricks: Slaves And Slave Trading In Shi’i Iran, AD 1500–1900. In: African and Asian Studies. Band36, Nr.4, 1. November 2001, ISSN1569-2094, S.407–418, doi:10.1163/15685210152691954.
E. Marushiakova: The origins of Gypsy slavery in the Danubian principalities. In: Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski (Hrsg.): Nationalisms Today. Peter Lang, Bern 2009, ISBN 978-3-03911-883-0 (google.de [abgerufen am 12. September 2022]).
Viorel Achim: The Roma in Romanian History. Chapter II. The gypsies in the romanian lands during the middle ages. Slavery. Central European University Press, 1998, ISBN 6-15505393-6, S.27–85 (openedition.org [abgerufen am 14. Mai 2023]).
Dominik Nagl: No Part of the Mother Country, but Distinct Dominions – Rechtstransfer, Staatsbildung und Governance in England, Massachusetts und South Carolina, 1630–1769. (zugleich Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013) Lit, Berlin 2013, ISBN 978-3-643-11817-2, S. 635 ff. (online).
Marc Röhlig, Dagmar Dehmer, Elke Windisch: Wo es bis heute Sklaverei gibt. In: Tagesspiegel. 6. Oktober 2013 (tagesspiegel.de [abgerufen am 28. August 2022]).
Bettina Emmerich: Mehr Licht. In: Rechtsgeschichte. (Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte) Ausgabe Nr. 3, 2003, S. 178; uni-frankfurt.de (PDF; 0,2 MB). Zu den genauen Handelswegen aus den slawischen Gebieten nach Spanien, Italien oder zur Wolga siehe Alexandre Skirda: La traite des Slaves: l’esclavage des Blancs du VIIIe au XVIIIe siècle. Éditions de Paris, Paris 2010, ISBN 978-2-84621-130-7, S. 114–120.
Florian Stark: Niederlande & Sklaverei: Man riss ihnen Fleisch mit Zangen vom Körper. In: Die Welt. 6. August 2021 (welt.de [abgerufen am 22. August 2022]).
Marko Martin: Menschenhandel: Wie islamischer Sklavenhandel nach Indien boomte. In: Die Welt. 23. Januar 2013 (welt.de [abgerufen am 24. August 2022]).
zdb-katalog.de
Timothy Taylor: Believing the ancients: Quantitative and qualitative dimensions of slavery and the slave trade in later prehistoric Eurasia. In: World Archaeology. Band33, Nr.1, Januar 2001, ISSN0043-8243, S.27–43 (englisch).
Abdul Sheriff: The Zanj Rebellion and the Transition from Plantation to Military Slavery. In: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East. Band38, Nr.2, 1. August 2018, ISSN1089-201X, S.246–260, doi:10.1215/1089201x-6982029.
Nicole Priesching: Die Verurteilung der Sklaverei unter Gregor XVI. im Jahr 1839. Ein Traditionsbruch? In: Saeculum. Band59, Nr.1, 1. Januar 2008, ISSN2194-4075, doi:10.7788/saeculum.2008.59.1.143 (Online [abgerufen am 12. Mai 2017]).
Thomas Ricks: Slaves And Slave Trading In Shi’i Iran, AD 1500–1900. In: African and Asian Studies. Band36, Nr.4, 1. November 2001, ISSN1569-2094, S.407–418, doi:10.1163/15685210152691954.