Hans Adolf Kastrup: Zur Erwähnung Bielefelds in einer Corveyer Traditionsnotiz aus dem 9. Jahrhundert. In: 75. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1984/85), S. 7–65 Digitalisat@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadtarchiv-bielefeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Zu Zwangsarbeitern aus Polen: Wojciech Kwieciński: Lebens- und Arbeitsbedingungen polnischer Zwangsarbeiter in Deutschland am Beispiel der Bielefelder Region. In: Ost-westlicher Dialog – Dialog Wschodu i Zachodu: Polnische Woche – Tydzień polski. Saarbrücken 2015, (Volltext) (Memento des Originals vom 9. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/universaar.uni-saarland.de, S. 69ff. (auch als Print)
Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 219–223.
Hans Adolf Kastrup: Zur Erwähnung Bielefelds in einer Corveyer Traditionsnotiz aus dem 9. Jahrhundert. In: 75. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1984/85), S. 7–65 Digitalisat@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadtarchiv-bielefeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Zu Zwangsarbeitern aus Polen: Wojciech Kwieciński: Lebens- und Arbeitsbedingungen polnischer Zwangsarbeiter in Deutschland am Beispiel der Bielefelder Region. In: Ost-westlicher Dialog – Dialog Wschodu i Zachodu: Polnische Woche – Tydzień polski. Saarbrücken 2015, (Volltext) (Memento des Originals vom 9. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/universaar.uni-saarland.de, S. 69ff. (auch als Print)
stadtarchiv-bielefeld.de
Hans Adolf Kastrup: Zur Erwähnung Bielefelds in einer Corveyer Traditionsnotiz aus dem 9. Jahrhundert. In: 75. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1984/85), S. 7–65 Digitalisat@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadtarchiv-bielefeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Zu Zwangsarbeitern aus Polen: Wojciech Kwieciński: Lebens- und Arbeitsbedingungen polnischer Zwangsarbeiter in Deutschland am Beispiel der Bielefelder Region. In: Ost-westlicher Dialog – Dialog Wschodu i Zachodu: Polnische Woche – Tydzień polski. Saarbrücken 2015, (Volltext) (Memento des Originals vom 9. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/universaar.uni-saarland.de, S. 69ff. (auch als Print)
Zu Zwangsarbeitern aus Polen: Wojciech Kwieciński: Lebens- und Arbeitsbedingungen polnischer Zwangsarbeiter in Deutschland am Beispiel der Bielefelder Region. In: Ost-westlicher Dialog – Dialog Wschodu i Zachodu: Polnische Woche – Tydzień polski. Saarbrücken 2015, (Volltext) (Memento des Originals vom 9. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/universaar.uni-saarland.de, S. 69ff. (auch als Print)