Geschlossene Gesellschaft (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Geschlossene Gesellschaft" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
515th place
1,409th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
575th place
2,956th place
511th place
112th place
8,225th place
503rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Archivlink (Memento des Originals vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sartre-gesellschaft.de
  • Inhaltsangabe auf der Verlagsseite über die Suchfunktion (Memento des Originals vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verlag-voegel.de

d-nb.info

dra.de

hoerspiele.dra.de

google.de

books.google.de

  • Michael Lommel: „Schon tot? Szenen des Blicks bei Sartre.“ In: Lommel, Michael/Maurer Queipo, Isabel/Rißler-Pipka, Nanette/Vf. (Hrsg.): Französische Theaterfilme – zwischen Surrealismus und Existentialismus, Bielefeld 2004, S. 180.
  • Bernd Oei, Albert Camus - Revolution und Revolte, Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag, 2020, S. 59.
  • Alfred Dandyk: Unaufrichtigkeit: Die existentielle Psychoanalyse Sartres im Kontext der Philosophiegeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002, S. 40f.
  • Walter Mönch: Frankreichs Kultur. Tradition und Revolte. Von der Klassik bis zum Surrealismus, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 1972, S. 751; Olivier Nafissi: „Éléments bio-bibliographiques“. In: Jean-Marc Mouillie (Hrsg.): Sartre et la phénomenologie, Fontenay-aux-roses: ENS Editions, 2000, S. 327; Christina Drobe: Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung, Berlin/Boston (Walter de Gruyter) 2016, S. 211.
  • Jürg Altwegg: Die langen Schatten von Vichy. Frankreich, Deutschland und die Rückkehr des Verdrängten, München/Wien 1998, S. 46f. Vgl. hierzu Lou Marin: Ursprung der Revolte. Albert Camus und der Anarchismus, Heidelberg 1998, S. 51; Carole Seymour Jones: A Dangerous Liaison: A Revelatory New Biography of Simone De Beauvoir and Jean-Paul Sartre, New York: Overlook 2009, S. 280; David Ohana: Israel and its Mediterranean Identity, New York 2011, S. 137.
  • Patrice Pavis: Dictionary of the Theatre: Terms, Concepts, and Analysis, trans. Christine Shantz, Toronto: University of Toronto Press, 1998, S. 402. Zitiert nach Lucia Theresia Heumann: Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre. Eine vergleichende Studie. Amsterdam: Rodopi 2009, S. 196 Fn. 183.
  • René Habachi: Trois itinéraires — un carrefour: Gabriel Marcel, Maurice Zundel et Pierre Teilhard de Chardin. Québec: Presses de l’Univ. Laval, 1983, S. 23.
  • Jean Guéhenno: Journal des années noires 1940–1944, Paris, Gallimard 2014 (1947), S. 433f. Vgl. Wolfgang Babilas: „Interpretation literarischer Texte des Widerstands“, in: Karl Kohut (Hrsg.): Literatur der Resistance und Kollaboration in Frankreich, Bd. III (Texte und Interpretationen), Tübingen 1984, S. 134.
  • Bernd Krauss: Jean-Paul Sartre. Huis clos, Reclame Lektüreschlüssel, Stuttgart 2013, S. 58; Benedict O’Donohoe: Sartre’s Theatre: Acts for Life, Oxford 2005, S. 73.
  • André Castelot: „Le Théâtre. Huis clos et Le Souper interrompu au théâtre du Vieux-Colombier.“ In: La Gerbe, 8. Juni 1944. Zitiert nach Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre: A Bibliography of International Criticism, Edmonton: University of Alberta Press, 1975, S. 133.
  • Kathrin Engel: Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater, München 2003, S. 229f.; Serge Added: Le théâtre en France dans les années-Vichy, Paris 1992, S. 253–273.
  • Ingrid Galster: Le théâtre de Jean-Paul Sartre devant ses premiers critiques, Tübingen 1986, S. 79, 240, 243. Zitiert nach Kathrin Engel: Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater, München 2003, S. 229.
  • Kathrin Engel: Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater, München 2003, S. 229f.
  • Pariser Zeitung, Wochenbeilage in französischer Sprache, 2. Juli 1944. Zitiert nach Wolfgang Babilas: „Interpretation literarischer Texte des Widerstands“, in: Karl Kohut (Hrsg.): Literatur der Resistance und Kollaboration in Frankreich, Bd. III (Texte und Interpretationen), Tübingen 1984, S. 134.
  • Claude Jamet: «L’enfer selon saint Sartre». In: Germinal, 30. Juni 1944. Zitiert nach Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre: A Bibliography of International Criticism, Edmonton: University of Alberta Press, 1975, S. 137.
  • Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre: A Bibliography of International Criticism, Edmonton: University of Alberta Press, 1975, S. 139ff.
  • Bernd Krauss: Jean-Paul Sartre. Huis clos, Reclame Lektüreschlüssel, Stuttgart 2013, S. 58. Vgl. Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre: A Bibliography of International Criticism, Edmonton: University of Alberta Press, 1975, S. 129ff.
  • Georges Huismans: «La saison des reprises. Huis clos et Une balle perdue au Théâtre de la Potinière». In: La France au Combat, 26. September 1946. Zitiert nach Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre: A Bibliography of International Criticism, Edmonton: University of Alberta Press, 1975, S. 137; Patricia De Méo (Hrsg.): Perspectives sur Sartre et Beauvoir, Halifax: Dalhousie French Studies, 1986, S. 68.
  • John London: Reception and Renewal in Modern Spanish Theatre 1939–1963, London 1997, S. 117; David Pattie: Modern British Playwriting: The 1950s: Voices, Documents, New Interpretations, London 2012, S. 39; Benedict O'Donohoe: Sartre’s Theatre: Acts for Life, Oxford 2005, S. 74.
  • Gabriel Marcel: „‚Huis clos‘ et le visage infernal de l’expérience humaine“, in: Horizons, Nantes, 1945, N.1, S. 60–64. Zitiert nach Keith Gore: „Introduction“. In: Jean-Paul Sartre: Huis Clos. Introduction and Notes by Keith Gore. London: Routledge, 2000 (1987), S. 30f.
  • Zitiert nach Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre: A Bibliography of International Criticism, Edmonton: University of Alberta Press, 1975, S. 140.
  • Le Monde, 31. März 1956. Zitiert nach Keith Gore: „Introduction“. In: Jean-Paul Sartre: Huis Clos. Introduction and Notes by Keith Gore. London: Routledge, 2000 (1987), S. 32.
  • Huis Clos, Jean-Paul Sartre, Keith Gore, 1987 (20.6), S. 62

lepetitlitteraire.fr

lesekost.de

nouvelobs.com

referentiel.nouvelobs.com

  • Guy Dumur: „Huis clos pour l’éternité“. In: Le Nouvel Observateur, 26. April − 2. Mai 1990, S. 163.

odysseetheater.com

persee.fr

  • Jean-François Louette: „Huis clos et ses cibles (Claudel, Vichy).“ In: Cahiers de l’Association Internationale des Etudes françaises, n° 50, Mai 1998, S. 311–330, hier 326. Zitiert nach Jürg Altwegg: Die langen Schatten von Vichy. Frankreich, Deutschland und die Rückkehr des Verdrängten, München/Wien 1998, S. 52. Vgl. hierzu Ingrid Galster: „Le théâtre de Sartre devant la censure (1943–1944).“ In: Cahiers de l’Association internationale des études francaises, 2010, n°62, S. 395–418, hier 413.
  • Ingrid Galster: „Le théâtre de Sartre devant la censure (1943–1944).“ In: Cahiers de l’Association internationale des études francaises, 2010, n°62, S. 395–418, hier 412.
  • Ingrid Galster: „Le théâtre de Sartre devant la censure (1943–1944).“ In: Cahiers de l’Association internationale des études francaises, 2010, n°62, S. 395–418, hier 416, Fn. 80.

redirecter.toolforge.org

  • Archivlink (Memento des Originals vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sartre-gesellschaft.de
  • Inhaltsangabe auf der Verlagsseite über die Suchfunktion (Memento des Originals vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verlag-voegel.de

sartre-gesellschaft.de

  • Archivlink (Memento des Originals vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sartre-gesellschaft.de

verlag-voegel.de

web.archive.org

  • Archivlink (Memento des Originals vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sartre-gesellschaft.de
  • Inhaltsangabe auf der Verlagsseite über die Suchfunktion (Memento des Originals vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verlag-voegel.de

wikipedia.org

fr.wikipedia.org

  • In Franz., im Text identisch mit der Balises-Ausgabe bei Nathan. Klett hat 2 Seiten dt. Vorwort von Hans-Georg Bläsi beigefügt. Aber die Anhänge sind verschieden. Nathan: Lexique; Vocabulaire (nur 1 Seite); Hauptpersonen & Orte 1 S.; Citations aus beiden Texten (2 S.) u. a., jugements critiques (von Sartre selbst; von Serreau, der das Stück 1957 aufgeführt hat; von Picon, erstmals deutsch in Lancelot (Zeitschrift aus Frankreich) Nr. 1, H. 1., 1946, S. 94–103); Index thematique, plans et sujets de travaux. Klett: Lexique (literarische Begriffe, identisch); sehr viele Annotations (33 Seiten), i.d. Regel Frz.-Frz., in kleinem Umfang Frz.-Dt.; Noms propres (etw. ausführlicher); Bibliographie (etw. verändert)