Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizingeschichte (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizingeschichte" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
6th place
40th place
387th place
297th place
2,106th place
139th place
7,661st place
585th place
9,437th place
1,264th place
5,334th place
371st place
low place
1,582nd place

archive.org

  • Friedrich August Flückiger: Die Chinarinden in pharmacognostischer Hinsicht dargestellt. Gärtner, Berlin 1883 (Digitalisat).
  • William Cullen: Lectures on the materia medica. Lowndes, London 1772, S. 217 (Digitalisat) --- Deutsch. Johann Dietrich Philipp Christian Ebeling (1759–1795). Weygand, Leipzig 1781, S. 221 (Digitalisat)
  • Pharmacopoea Borussica 1799 (3. Ausgabe), S. 18 Cortex Hippocastani (Digitalisat) --- Karl Wilhelm Juch. Pharmacopoea Borussica, 3. Ausg. 1805, S. 37 Cortex Hippocastani (Digitalisat)
  • Jean-Louis Alibert. Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Suivis d’un nouvel essai sur l’art de formuler. Crapart, Paris 3. Auflage 1814, Band I, S. 93–95 (Digitalisat)

biodiversitylibrary.org

digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Augsburger Pharmacopöe. Augsburg 1734, Taxa S. 32 (Digitalisat)
  • Württembergische Pharmacopöe. Stuttgart 1741, Taxa S. 12 (Digitalisat)
  • Taxa pharmaceutica universalis. Nürnberg 1747 (Digitalisat)
  • Albrecht von Haller (Herausgeber). Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret […]. Gaumische Handlung, Ulm / Frankfurt am Main / Leipzig 1755, Spalte 336 (Digitalisat)
  • Christoph Wilhelm Hufeland. Armen-Pharmacopöe, 3. Ausgabe 1818, S. 50: Decoctum Chinae factitiae (Digitalisat); S. 60: Pulvis Chinae factitius (Digitalisat). Mehr dazu S. 30–31 (unter Cortex Chinae flavae s. regiae) (Digitalisat)

reader.digitale-sammlungen.de

  • Gian Jacopo Zannichelli (1695–1759): Lettera intorno alle Facolta dell‘ Ippocastano (31. Juli 1733). In: Raccolta d’Opuscoli scientifici. Band 10 (1734), S. 185–213 (200) (Digitalisat)
  • Johan Andreas Murray: Apparatus medicaminum tam simplicium quam praeparatorum et compositorum in praxeos adiumentum consideratus. Dieterich, Gottingae, Band IV (1787), S. 62–76 (Digitalisat) --- Ludwig Christian Seger (Übersetzer). Des Herrn Joh. Andr. Murray D. Ritters des königl. Schwed. Wasaordens, ord. Prof. der Medic. und Intendanten des königl. botan. Gartens zu Göttingen … Arzneyvorrath oder Anleitung zur praktischen Kenntniß der einfachen, zubereiteten und gemischten Heilmittel. Fürstliche Waisenhausbuchhandlung, Band IV Braunschweig 1788, S. 70–85 (Digitalisat)
  • Jean François Coste (1741–1819) und Rémi Willemet: Essais Botaniques, chimiques et pharmaceutiques, sur quelques plantes indigénes, substituées avec succès, à des végétaux exotiques, auxquels on a joint des observations médicinales sur les mêmes objets. Veuve Leclerc, Nancy 1778, S. 57 Du maronnier d’Inde (Digitalisat) --- Coste's und Willemet's botanische, chemische und pharmazeutische Versuche über die vornehmsten einheimischen Pflanzen, die man mit Vorteil statt der ausländischen in der Heilkunde angewendet hat : nebst medizinischen Beobachtungen und Erfahrungen. Eine von der Akademie der Wissenschaften zu Lyon gekrönte Preisschrift. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und neuen Erfahrungen vermehrt. Köhler, Leipzig 1792, S. 72 Der Roßkastanienbaum (Digitalisat)
  • William Cullen: Lectures on the materia medica. Lowndes, London 1772, S. 217 (Digitalisat) --- Deutsch. Johann Dietrich Philipp Christian Ebeling (1759–1795). Weygand, Leipzig 1781, S. 221 (Digitalisat)
  • Friedrich Mohr. Kommentar zur Preussischen Pharmacopöe. 1849, Band II, S. 477: Register (Digitalisat)

google.de

books.google.de

  • H. Wilhelm Peipers: De cortice Hippocastani. Duisburg 1763 (Digitalisat).

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

  • Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz: De cortice hippocastani eiusque sale methodo Garrayana parato. In: Nova Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolino Naturae Curiosum. Band 4 (1770), S. 264–269 (Digitalisat) --- Abhandlung von der wilden Kastanienbaumrinde, und dem daraus nach Garyischer Art bereiteten Salze. In: Neues hamburgisches Magazin, oder Fortsetzung gesammleter Schriften aus der Naturforschung, der allgemeinen Stadt- und Landoekonomie und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. 10. Band, 55. Stück (1771), S. 431–452 (Digitalisat)

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/1 (1974), S. 50: Aesculus (Digitalisat)

uni-bielefeld.de

ds.ub.uni-bielefeld.de

  • Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz: De cortice hippocastani eiusque sale methodo Garrayana parato. In: Nova Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolino Naturae Curiosum. Band 4 (1770), S. 264–269 (Digitalisat) --- Abhandlung von der wilden Kastanienbaumrinde, und dem daraus nach Garyischer Art bereiteten Salze. In: Neues hamburgisches Magazin, oder Fortsetzung gesammleter Schriften aus der Naturforschung, der allgemeinen Stadt- und Landoekonomie und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. 10. Band, 55. Stück (1771), S. 431–452 (Digitalisat)

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • Pharmacopoea Borussica 1799 (3. Ausgabe), S. 18 Cortex Hippocastani (Digitalisat) --- Karl Wilhelm Juch. Pharmacopoea Borussica, 3. Ausg. 1805, S. 37 Cortex Hippocastani (Digitalisat)