Jürgen Paul: Einführung in die Geschichte der islamischen Länder. Universität Halle (PDF-Handout (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orientphil.uni-halle.de): „Die in der westlichen Forschung ‚Ġaznawiden‘ genannten Herrscher heißen in den Quellen nach ihrem Gründer Āl-i Sebüktegin …“
archive.org
Ghaznavids. In: J. Meri (Hrsg.): Medieval Islamic Civilization: An Encyclopedia. Routledge, London u. a. 2006, S. 294 (online): „The Ghaznavids inherited Samanid administrative, political, and cultural traditions and laid the foundations for a Persianate state in northern India.“
C. E. Bosworth: Samanids. In: Encyclopaedia of Islam Online (kostenpflichtig): „One role which Ismā'īl inherited as ruler of Transoxania was the defence of its northern frontiers against pressure from the nomads of Inner Asia, and in 280/893 he led an expedition into the steppes against the Qarluq Turks, capturing Ṭalas and bringing back a great booty of slaves and beasts.“
Bertold Spuler: Ghaznawids. In Encyclopaedia of Islam Online (kostenpflichtig): „Masʿūd's resistance had little success; considerable parts of his army were engaged in the Pandjāb, and his forces were made up of very diverse elements: Iranians of various races, and also Indians; his own fellow Turks were only sparsely represented.“
C. E. Bosworth: Saldjūkids. In: Encyclopaedia of Islam Online (kostenpflichtig).
Bertold Spuler: Ghaznawids. In Encyclopaedia of Islam Online (kostenpflichtig): „As far as can be seen, the dynasty assimilated Persian influence in the realms of language and culture as quickly as did other Turkish ruling houses“.
britannica.com
al-Biruni. In: Encyclopædia Britannica Online, abgerufen am 20. Juli 2015.
Ehsan Yarshater: Iran II. Iranian History (2): Islamic period. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band13(3), 2006, ISBN 978-0-933273-95-5, S.227–230 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 15. Dezember 2004 – mit Literaturangaben). „Although the Ghaznavids were of Turkic origin […] as a result of the original involvement of Sebüktegin and Mahmud in Samanid affairs and in the Samanid cultural environment, the dynasty became thoroughly Persianized […] In terms of cultural championship and the support of Persian poets, they were far more Persian than the ethnically Iranian Buyids“.
C. E. Bosworth: Ghaznawids. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band10(6), 2001, ISBN 0-933273-56-8, S.578–583 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 15. Dezember 2001 – mit Literaturangaben). „Sources, all in Arabic or Persian, do not allow us to estimate the persistence of Turkish practices and ways of thought amongst them […] Persianisation of the state apparatus was accompanied by the Persianisation of high culture at the Ghaznavid court“.
C. E. Bosworth: Ghaznawids. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band10(6), 2001, ISBN 0-933273-56-8, S.578–583 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 15. Dezember 2001 – mit Literaturangaben). „As far as can be seen, the dynasty assimilated Persian influence in the realms of language and culture as quickly as did other Turkish ruling houses. But, leaving Firdawsī aside, they were not privileged to have a really important poet at their court.“
Jürgen Paul: Einführung in die Geschichte der islamischen Länder. Universität Halle (PDF-Handout (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orientphil.uni-halle.de): „Die in der westlichen Forschung ‚Ġaznawiden‘ genannten Herrscher heißen in den Quellen nach ihrem Gründer Āl-i Sebüktegin …“
uni-freiburg.de
freidok.uni-freiburg.de
Vgl. Josef Matuz: Die Emanzipation der türkischen Sprache in der osmanischen Staatsverwaltung (PDF; 1017 kB), mit Verweis auf C. E. Bosworth: The Ghaznavids. Their Empire in Afghanistan and Eastern Iran, 994–1040. Edinburgh University Press, Edinburgh 1963, S. 56.
uni-halle.de
orientphil.uni-halle.de
Jürgen Paul: Einführung in die Geschichte der islamischen Länder. Universität Halle (PDF-Handout (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orientphil.uni-halle.de): „Die in der westlichen Forschung ‚Ġaznawiden‘ genannten Herrscher heißen in den Quellen nach ihrem Gründer Āl-i Sebüktegin …“
web.archive.org
Jürgen Paul: Einführung in die Geschichte der islamischen Länder. Universität Halle (PDF-Handout (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orientphil.uni-halle.de): „Die in der westlichen Forschung ‚Ġaznawiden‘ genannten Herrscher heißen in den Quellen nach ihrem Gründer Āl-i Sebüktegin …“