Giacomo Casanova (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Giacomo Casanova" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
182nd place
556th place
6th place
40th place
low place
low place
low place
5,020th place
low place
low place
low place
low place
9,726th place
1,191st place
low place
low place
low place
7,920th place
6,247th place
512th place
1,768th place
7,228th place
1,366th place
81st place
low place
low place
1,974th place
268th place
2,106th place
139th place
low place
low place
7,875th place
low place
low place
low place
762nd place
61st place
9th place
9th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,966th place

alai.it

  • Giuseppe Bignami: Casanova e il mio tempo. La Collezione Bignami, Genua 2020, S. XXII–XXVI, hier: S. XXVI (Digitalisat, PDF).
  • Giuseppe Bignami: Casanova e il mio tempo. La Collezione Bignami, Genua 2020, S. XXII–XXVI, hier: S. XXVI (Digitalisat, PDF).

alexander-hauer.com

archive.org

  • Edouard Maynial: Casanova and his time, übersetzt von Ethel Colburn Mayne, London 1911, S. 65 f., konnte auch hier, anhand von Briefen Voltaires, zeigen, dass die Memoiren fast immer zuverlässig sind (archive.org).
  • Digitalisat.
  • Digitalisat. Das Werk erschien angeblich in Amsterdam, Druckort war jedoch Lugano.
  • Gustav Gugitz: Aus Casanovas letzten Lebensjahren, in: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. (ser. 2) Bd. 3 (1911–1912) 265–272, hier: S. 271 (Digitalisat)

britishnewspaperarchive.co.uk

  • Bis dato (2023) ist der Chronicle, der ab 1761 erschien, nur für die Zeit von 1801 bis 1866 via Internet verfügbar.

burkhard-brunn.de

deutsche-biographie.de

deutschlandfunk.de

difmoe.eu

  • So wurde seine Abreise in der St. Petersburgischen Zeitung vom 19., 23. und vom 26. August 1765 angekündigt.

digitale-sammlungen.de

  • Nach Heinrich Eduard Brockhaus: Friedrich Arnold Brockhaus. Sein Leben und Wirken nach Briefen und anderen Aufzeichnungen geschildert, 2. Teil, Leipzig 1876 (S. 336 f.) und Ewald Rappaport: Römischer Brief, in: Zeitschrift für Bücherfreunde, 2 (1911) 346 f., hier: S. 347.
  • Wilhelm von Schütz: Aus den Memoiren des Venetianers Jacob Casanova de Seingalt, oder sein Leben, wie er es zu Dux in Böhmen niederschrieb. Nach dem Original-Manuscript bearbeitet von Wilhelm Schütz, Bd. 1, Brockhaus, Leipzig 1822 (Digitalisat).
  • H. A. Niemeyer: Allgemeiner ausführlicher Geschichts-Kalender, Berlin 1876, S. 197 (Digitalisat).
  • Francesco Zanotto versuchte anhand einer Art Ortsbegehung nachzuweisen, dass Casanovas Flucht so nicht vonstatten gegangen sein konnte: I pozzi ed i piombi, antiche prigioni di stato della repubblica di Venezia, Brizeghel, Venedig 1879, S. 89 (Digitalisat, S. 89).
  • Ernesto Masi: La Vita i Tempi gli Amici di Francesco Albergati Commediografo del Secolo XVIII, Bologna 1878 (Digitalisat).
  • Es handelte sich um die 1744 geborene Margherita Gibetti; auch eine Caterina Gibetti erscheint in den örtlichen Quellen mit demselben Beinamen. Es handelte sich möglicherweise um eine Schwester (Benedetto Croce: I teatri di Napoli. Secolo XV-XVIII, Luigi Pierro, Neapel 1891, S. 700–702) (Digitalisat).
  • Carlo Morelli di Schönfeld: Istoria della Contea di Gorizia. Studi e documenti su Carlo Morelli e l'Istoria della Contea di Gorizia, Studien nebst kritischer Neuedition der Erstausgabe von 1796, Neuauflage 1855 (Digitalisat), Edizioni della Laguna, Venedig 2003.
  • Lucian Herbert (d. i. Julius Gundling): Casanova, Chevalier von Seingalt, Jena 1874, Vorwort, S. 36 (Digitalisat).
  • Heinrich Eduard Brockhaus: Friedrich Arnold Brockhaus. Sein Leben und Wirken nach Briefen und anderen Aufzeichnungen geschildert, 2. Teil, Leipzig 1876 (S. 337, Anm. *).

e-periodica.ch

  • Felix Nussbaumer: War Casanova wirklich in Solothurn? Mit einem Brief von Helmut Watzlawick, in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 79 (2006) 137–153 (online).

fondazionecasanova.it

  • Liste auf der Website der Giacomo-Casanova-Stiftung.

giacomo-casanova.de

google.de

books.google.de

museenkoeln.de

musicallexikon.eu

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

  • So etwa durch Manfred Georg: Der lebendige Casanova. Zum 200jährigen Geburtstage am 2. April., in: Neue Freie Presse, 27. März 1925 (Digitalisat).

revuedesdeuxmondes.fr

tcvi.it

treccani.it

  • Gian Franco Torcellan: Baffo, Giorgio, in: Dizionario Biografico degli Italiani, 5 (1963) 163–166. Sein eigenhändiges Testament von 1750 liegt im Staatsarchiv Venedig, Notarile, Testamenti, b. 1158, test. 107 (7.12: Testamento di Giorgio Baffo, in: Andrea Pelizza (Hrsg.): I secoli di Venezia. Dai documenti dell’Archivio di Stato. Mostra documentaria per i 1600 anni dalla fondazione della città 21 novembre 2021-28 febbraio 2022, Edizioni Ca’ Foscari, Venedig 2022, S. 145 (Digitalisat)) Darin ist seine Frau Cecilia Sagredo die einzige Erbin.
  • Carla Russo: Carafa, Lelio, in: Dizionario Biografico degli Italiani 19 (1976) 578.
  • Giuseppe Gullino: Donà, Giovanni, in: Dizionario Biografico degli Italiani 40 (1991).
  • Letzterer wurde erst 1789 Kardinal (Paolo Preto: Flangini, Ludovico, in: Dizionario Biografico degli Italiani 48 (1997) 288–290).
  • Sie erschien 1766 in London, nachdem er sie bereits 1762 vorgelegt hatte (vgl. Carla Sodini: Martinelli, Vincenzo, in: Dizionario Biografico degli Italiani, 71, 2008).
  • Valentina Coen: Fortuna, Maria, in: Dizionario Biografico degli Italiani 49 (1997).
  • Diese Angabe bezieht sich nicht auf seine erste Ehe mit Antonia Margherita Merighi, sondern auf seine zweite, die er 1764 geschlossen hat (Pier Giuseppe Cillio: Merighi, Antonia Margherita, in: Dizionario Biografico degli Italiani 73 (2009)).
  • Alberto Asor Rosa: Albergati Capacelli, Francesco, in: Dizionario Biografico degli Italiani 1 (1960).
  • Giuseppe Gullino: Foscarini, Sebastiano, in: Dizionario Biografico degli Italiani 49 (1997) .

ulg.ac.be

web.philo.ulg.ac.be

  • Sophie Vanderheyden: Le Polémoscope ou la calomnie démasquée par la présence d’esprit de Giacomo Casanova. Edition critique, Universität Lüttich, 2012–2013 (online, PDf).

uni-wuerzburg.de

opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de

  • Zitiert nach: Bert Hochheim: Casanova und die Empfängnisverhütung zu seiner Zeit, Med. Diss., Würzburg 2006, S. 20 (online, PDF).

unive.it

edizionicafoscari.unive.it

  • Gian Franco Torcellan: Baffo, Giorgio, in: Dizionario Biografico degli Italiani, 5 (1963) 163–166. Sein eigenhändiges Testament von 1750 liegt im Staatsarchiv Venedig, Notarile, Testamenti, b. 1158, test. 107 (7.12: Testamento di Giorgio Baffo, in: Andrea Pelizza (Hrsg.): I secoli di Venezia. Dai documenti dell’Archivio di Stato. Mostra documentaria per i 1600 anni dalla fondazione della città 21 novembre 2021-28 febbraio 2022, Edizioni Ca’ Foscari, Venedig 2022, S. 145 (Digitalisat)) Darin ist seine Frau Cecilia Sagredo die einzige Erbin.

wallraf.museum

wienmuseum.at

sammlung.wienmuseum.at

xbib.de

gedichte.xbib.de

youtube.com