Gigantopithecus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gigantopithecus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
3,538th place
1,951st place
1st place
1st place
565th place
897th place
6th place
40th place
low place
low place
344th place
700th place
201st place
11th place
2,678th place
1,593rd place
5,491st place
7,037th place
12th place
25th place
5,704th place
362nd place
9,099th place
590th place
1,366th place
81st place
4,066th place
262nd place
4th place
7th place
33rd place
2nd place

archive.org

  • Die Art Gigantopithecus bilaspurensis wurde erstmals 1969 anhand eines Unterkiefer-Fundes aus dem Norden von Indien beschrieben. (Elwyn L. Simons und Shiv Raj Kumar Chopra: Gigantopithecus (Pongidae, Hominoidea) a new species from north India. In: Postilla. Nr. 138, Yale Peabody Museum 1969, Zusammenfassung.) Der Artname Gigantopithecus giganteus hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen, da der ihm bereits 1915 zugerechnete, erste Fund – ein hinterer rechter Molar ohne Zahnwurzel aus Indien – anfangs als „Dryopithecus giganteus“ zu Dryopithecus gestellt wurde,(Guy Ellcock Pilgrim: New Siwalik Primates and Their Bearing on the Question of the Evolution of Man and the Anthropoidea. In: Records of the Geological Survey of India. Band 45, Nr. 1, 1915, S. 1–74; hier: 27–29; Volltext.) Jahrzehnte später als „Indopithecus giganteus“ bezeichnet wurde und erst in jüngster Zeit der Gattung Gigantopithecus zugeordnet wurde. (David W. Cameron: The taxonomic status of the Siwalik late Miocene hominid Indopithecus (= Gigantopithecus). In: Himalayan Geology. Band 22, 2001, S. 29–34, Zusammenfassung.) Von beiden Arten gibt es nur wenige Fossilien, sodass deren Aufteilung in zwei Arten umstritten ist.

deutschlandfunk.de

doi.org

dradio.de

podcast-mp3.dradio.de

eurekalert.org

himgeology.com

  • Die Art Gigantopithecus bilaspurensis wurde erstmals 1969 anhand eines Unterkiefer-Fundes aus dem Norden von Indien beschrieben. (Elwyn L. Simons und Shiv Raj Kumar Chopra: Gigantopithecus (Pongidae, Hominoidea) a new species from north India. In: Postilla. Nr. 138, Yale Peabody Museum 1969, Zusammenfassung.) Der Artname Gigantopithecus giganteus hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen, da der ihm bereits 1915 zugerechnete, erste Fund – ein hinterer rechter Molar ohne Zahnwurzel aus Indien – anfangs als „Dryopithecus giganteus“ zu Dryopithecus gestellt wurde,(Guy Ellcock Pilgrim: New Siwalik Primates and Their Bearing on the Question of the Evolution of Man and the Anthropoidea. In: Records of the Geological Survey of India. Band 45, Nr. 1, 1915, S. 1–74; hier: 27–29; Volltext.) Jahrzehnte später als „Indopithecus giganteus“ bezeichnet wurde und erst in jüngster Zeit der Gattung Gigantopithecus zugeordnet wurde. (David W. Cameron: The taxonomic status of the Siwalik late Miocene hominid Indopithecus (= Gigantopithecus). In: Himalayan Geology. Band 22, 2001, S. 29–34, Zusammenfassung.) Von beiden Arten gibt es nur wenige Fossilien, sodass deren Aufteilung in zwei Arten umstritten ist.

idw-online.de

knaw.nl

dwc.knaw.nl

  • Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald: Eine fossile Säugetierfauna mit Simia aus Südchina. N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij, Amsterdam 1935, S. 871–879, Volltext (PDF).

nationalgeographic.com

news.nationalgeographic.com

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • Brian Regal: Entering Dubious Realms: Grover Krantz, Science, and Sasquatch. In: Annals of Science. 66. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2009, S. 83–102, doi:10.1080/00033790802202421, PMID 19831199 (kean.edu (Memento des Originals vom 6. März 2012 im Internet Archive) [abgerufen am 28. November 2015]).

redirecter.toolforge.org

  • Brian Regal: Entering Dubious Realms: Grover Krantz, Science, and Sasquatch. In: Annals of Science. 66. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2009, S. 83–102, doi:10.1080/00033790802202421, PMID 19831199 (kean.edu (Memento des Originals vom 6. März 2012 im Internet Archive) [abgerufen am 28. November 2015]).

theguardian.com

uwo.ca

ir.lib.uwo.ca

web.archive.org

  • The ape that was. Asian fossils reveal humanity's giant cousin. (Memento vom 1. März 2012 im Internet Archive) Beschreibung (mit Abbildungen) auf der Website von Russell L. Ciochon, Professor of Anthropology, University of Iowa.
  • Brian Regal: Entering Dubious Realms: Grover Krantz, Science, and Sasquatch. In: Annals of Science. 66. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2009, S. 83–102, doi:10.1080/00033790802202421, PMID 19831199 (kean.edu (Memento des Originals vom 6. März 2012 im Internet Archive) [abgerufen am 28. November 2015]).

welt.de

wissenschaft.de

yale.edu

elischolar.library.yale.edu

  • Die Art Gigantopithecus bilaspurensis wurde erstmals 1969 anhand eines Unterkiefer-Fundes aus dem Norden von Indien beschrieben. (Elwyn L. Simons und Shiv Raj Kumar Chopra: Gigantopithecus (Pongidae, Hominoidea) a new species from north India. In: Postilla. Nr. 138, Yale Peabody Museum 1969, Zusammenfassung.) Der Artname Gigantopithecus giganteus hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen, da der ihm bereits 1915 zugerechnete, erste Fund – ein hinterer rechter Molar ohne Zahnwurzel aus Indien – anfangs als „Dryopithecus giganteus“ zu Dryopithecus gestellt wurde,(Guy Ellcock Pilgrim: New Siwalik Primates and Their Bearing on the Question of the Evolution of Man and the Anthropoidea. In: Records of the Geological Survey of India. Band 45, Nr. 1, 1915, S. 1–74; hier: 27–29; Volltext.) Jahrzehnte später als „Indopithecus giganteus“ bezeichnet wurde und erst in jüngster Zeit der Gattung Gigantopithecus zugeordnet wurde. (David W. Cameron: The taxonomic status of the Siwalik late Miocene hominid Indopithecus (= Gigantopithecus). In: Himalayan Geology. Band 22, 2001, S. 29–34, Zusammenfassung.) Von beiden Arten gibt es nur wenige Fossilien, sodass deren Aufteilung in zwei Arten umstritten ist.