Joachim-Ernst Berendt hatte schon in den Vorjahren aus Musikern der Westberliner Radio-Bigbands (RIAS und SFB) die Berlin Dream Band zusammengestellt, so mit Don Ellis sowie mit Stan Kenton und Oliver Nelson, die später ihren Auftritt mit der Band als Platte veröffentlicht hatten. Evans war also der vierte, dem Berendt diese Auszeichnung zukommen ließ; Evans plante, den Konzert-Mitschnitt bei Capitol erscheinen zu lassen (siehe Billboard, 15. Januar 1972, S. 65). In der Zeitschrift Musik und Bildung (Band 4/1972) wird die Berliner Evans-Formation mit ihren drei Trompeten, drei Posaunen, vier bzw. fünf Saxophonen oder Flöten, drei Oboen, drei Fagotten, drei Hörnern plus Rhythmusgruppe als „eine Mischung von Jazz-Big-Band und romantischem Symphonie-Orchester ohne Streicher“ charakterisiert. Vgl. Musik und Bildung, Scott, 1972, Volume 4. Google Books.
Joachim-Ernst Berendt hatte schon in den Vorjahren aus Musikern der Westberliner Radio-Bigbands (RIAS und SFB) die Berlin Dream Band zusammengestellt, so mit Don Ellis sowie mit Stan Kenton und Oliver Nelson, die später ihren Auftritt mit der Band als Platte veröffentlicht hatten. Evans war also der vierte, dem Berendt diese Auszeichnung zukommen ließ; Evans plante, den Konzert-Mitschnitt bei Capitol erscheinen zu lassen (siehe Billboard, 15. Januar 1972, S. 65). In der Zeitschrift Musik und Bildung (Band 4/1972) wird die Berliner Evans-Formation mit ihren drei Trompeten, drei Posaunen, vier bzw. fünf Saxophonen oder Flöten, drei Oboen, drei Fagotten, drei Hörnern plus Rhythmusgruppe als „eine Mischung von Jazz-Big-Band und romantischem Symphonie-Orchester ohne Streicher“ charakterisiert. Vgl. Musik und Bildung, Scott, 1972, Volume 4. Google Books.