Hermann Brunnhofer: Bruno in Prag und Helmstädt. 1588–1590. In: Giordano Bruno’s Weltanschauung und Verhängniss. F. Verlag, Leipzig 1882, S.68–77, hier 73–76 (Textarchiv – Internet Archive).
Vincenzo Spampanato: Vita di Giordano Bruno - con documenti editi e inediti. Band 1. Messina 1921 (Digitalisat im Internetarchiv)
Giordano Bruno and Galileo Galilei. The popular science monthly suplement. Supplement, 1878., abgerufen am 5. November 2021 (englisch, Texturfassung en-WP 11.2021).
Stillman Drake: Copernicanism in Bruno, Kepler, and Galileo. In: Vistas in Astronomy. Band17, 1975, S.177–192, doi:10.1016/0083-6656(75)90059-8 (elsevier.com [abgerufen am 24. Juli 2024]).
elsevier.com
linkinghub.elsevier.com
Stillman Drake: Copernicanism in Bruno, Kepler, and Galileo. In: Vistas in Astronomy. Band17, 1975, S.177–192, doi:10.1016/0083-6656(75)90059-8 (elsevier.com [abgerufen am 24. Juli 2024]).
Loughlin, James. "Pope Clement VIII." The Catholic Encyclopedia. Vol. 4. New York: Robert Appleton Company, 1908. [1]
philarchive.org
Guido del Giudice: La vera storia dell’arresto di Giordano Bruno. In: la Biblioteca di Via Senato. Band2, 2018, S.56–62 (italienisch, Download).
Wolfgang Wildgen: Das kosmische Gedächtnis - Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werk Giordano Brunos (1548–1600), Peter Lang, Frankfurt 1998, ISBN 3-631-32953-9, S. 47–48, Download bei PhilPapers
Albert A. Matinez: Warum verurteilte die Katholische Kirche Giordano Bruno wirklich?, "Dialog Theologie & Naturwissenschaften",Leitartikel, Februar 2019, „Brunos kosmologische Ansichten über das Universum, die Sterne, die Planeten und die Erde brachten ihn in der Tat in Schwierigkeiten. Er wusste offenbar nicht, dass der Glaube an viele Welten als ketzerisch galt.“
Massimiliano Traversino: Anmerkungen zum Christentum von Giordano Bruno auf der Grundlage seines Prozesses. Université Paris-Saclay, Faculté Jean-Monnet (Droit, Economie, Gestion) – (upol.cz [PDF]).