Das Inventar der Tornabuoni ist im Florentiner Staatsarchiv Archivio di Stato di Firenze: ASFi, Magistrato dei Pupilli avanti il Principato 181. Die Bestandsaufnahme des Tornabuoni-Besitzes gliedert sich in die Villa Macerelli in Careggi (fol. 141r–144r), die Inventarisierung der Villa Le Brache in Castello (fol. 144–146r) und zuletzt die Besitztümer im Palazzo in der Stadt (fol. 146v–150r). Das Inventar ist bisher in Auszügen veröffentlicht. Mit einem Schwerpunkt auf dem Dekorationsprogramm der Räume von Lorenzo Tornabuoni vgl. Gert Jan van der Sman: Lorenzo and Giovanna. Timeless Art and Fleeting Lives in Renaissance Florence. Mandragora, Florenz 2010, ISBN 978-88-7461-128-7, S. 66–89 und Susanne Kress: Die „camera di Lorenzo, bella“ im Palazzo Tornabuoni. Rekonstruktion und künstlerische Ausstattung eines Florentiner Hochzeitszimmers des späten Quattrocento. In: Michael Rohlmann (Hrsg.): Künstlerische Konstruktion von Identität im Florenz der Renaissance. VDG Weimar, Weimar 2003, ISBN 978-3-89739-371-4, S. 245–285. Auszüge aus dem Inventar auch bei Maria Merseburger: Gemalte Gewandung im Florentiner Quattrocento. Ghirlandaios Tornabuoni-Kapelle. Humboldt-Univ., Diss., Berlin 2018 online; John Kent Lydecker: The Domestic Setting of the Arts in Renaissance Florence. Johns Hopkins University, Diss., Baltimore 1987 und Sheila McClure Ross: The Redecoration of Santa Maria Novella’s „Cappella Maggiore“. University of California, Diss., Berkeley 1983.
operaduomo.fi.it
archivio.operaduomo.fi.it
Die Namen der Töchter sind gelistet im Notarile antecosimiano im Florentiner Staatsarchiv Archivio di Stato di Firenze: ASFi, NA R.301, fol. 132r–v, zitiert nach Gert Jan van der Sman: Lorenzo and Giovanna. Timeless Art and Fleeting Lives in Renaissance Florence. Mandragora, Florenz 2010, ISBN 978-88-7461-128-7, S. 25, Anm. 26 und 29. Das Datum der jeweiligen Taufe ist notiert in den Baptisteriumsregistern AOSMF, Archivio Storico delle fedi di battesimo, http://archivio.operaduomo.fi.it/battesimi/ (abgerufen am 2. Mai 2018).