Glück (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Glück" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
low place
1,636th place
4th place
7th place
1st place
1st place
234th place
203rd place
3,059th place
209th place
6th place
40th place
7th place
19th place
857th place
511th place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
703rd place
1,638th place
low place
3,969th place
1,570th place
94th place
1,143rd place
68th place
1,752nd place
135th place
low place
3,691st place
240th place
13th place
low place
low place
low place
low place
226th place
12th place
68th place
29th place
66th place
4th place

archive.org

artedea.net

berliner-zeitung.de

bpb.de

doi.org

  • K. C. Berridge, M. L. Kringelbach: Affective neuroscience of pleasure: reward in humans and animals. In: Psychopharmacology. Band 199, Nummer 3, August 2008, ISSN 0033-3158, S. 457–480, doi:10.1007/s00213-008-1099-6. PMID 18311558, PMC 3004012 (freier Volltext) (Review).
  • L. Kováč: The biology of happiness. Chasing pleasure and human destiny. In: EMBO reports. Band 13, Nummer 4, April 2012, ISSN 1469-3178, S. 297–302, doi:10.1038/embor.2012.26. PMID 22410831, PMC 3321158 (freier Volltext).
  • K. G. Lambert: Rising rates of depression in today’s society: consideration of the roles of effort-based rewards and enhanced resilience in day-to-day functioning. In: Neuroscience and biobehavioral reviews. Band 30, Nummer 4, 2006, ISSN 0149-7634, S. 497–510, doi:10.1016/j.neubiorev.2005.09.002. PMID 16253328 (Review).
  • Daniel Kahneman, Alan B. Krueger, David A. Schkade, Norbert Schwarz, Arthur A. Stone: A Survey Method for Characterizing Daily Life Experience: The Day Reconstruction Method. In: Science. Band 306, Nr. 5702, 3. Dezember 2004, ISSN 0036-8075, S. 1776–1780, doi:10.1126/science.1103572 (sciencemag.org [abgerufen am 27. Juli 2019]).
  • Lara B. Aknin, Michael I. Norton, Elizabeth W. Dunn: From wealth to well-being? Money matters, but less than people think. In: The Journal of Positive Psychology. Band 4, Nr. 6, November 2009, ISSN 1743-9760, S. 523–527, doi:10.1080/17439760903271421.
  • Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band 2, Nr. 1, 2018, ISSN 2397-3374, S. 33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (nature.com [abgerufen am 17. September 2019]).
  • Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band 2, Nr. 1, 2018, ISSN 2397-3374, S. 33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (nature.com [abgerufen am 17. September 2019]).
  • Bruno S. Frey, Claudia Frey Marti: Glück — Die Sicht der Ökonomie. In: Wirtschaftsdienst. Band 90, Nr. 7, Juli 2010, ISSN 0043-6275, S. 458–463, doi:10.1007/s10273-010-1097-2.
  • Timothy Bond, Kevin Lang: The Sad Truth About Happiness Scales. w19950. National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA März 2014, S. w19950, doi:10.3386/w19950.
  • Dunigan Folk, Elizabeth Dunn: A systematic review of the strength of evidence for the most commonly recommended happiness strategies in mainstream media. In: Nature Human Behaviour. 20. Juli 2023, ISSN 2397-3374, S. 1–11, doi:10.1038/s41562-023-01651-4 (nature.com [abgerufen am 20. Juli 2023]).

econstor.eu

  • Sam Peltzman: The Socio Political Demography of Happiness. Hrsg.: University of Chicago, Booth School of Business. S. 13 (econstor.eu [PDF]).

europa.eu

cordis.europa.eu

faz.net

fwb-online.de

jdsurvey.net

laenderdaten.de

nature.com

  • Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band 2, Nr. 1, 2018, ISSN 2397-3374, S. 33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (nature.com [abgerufen am 17. September 2019]).
  • Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band 2, Nr. 1, 2018, ISSN 2397-3374, S. 33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (nature.com [abgerufen am 17. September 2019]).
  • Dunigan Folk, Elizabeth Dunn: A systematic review of the strength of evidence for the most commonly recommended happiness strategies in mainstream media. In: Nature Human Behaviour. 20. Juli 2023, ISSN 2397-3374, S. 1–11, doi:10.1038/s41562-023-01651-4 (nature.com [abgerufen am 20. Juli 2023]).

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

norc.org

gss.norc.org

nytimes.com

  • Ross Douthat: Opinion | Why Barbie and Ken Need Each Other. In: The New York Times. 9. August 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 6. Februar 2024]).
  • Mihaly Csikszentmihalyi: Flow – die optimale Erfahrung. Zit.n. Andrea Löhndorf (Hrsg.): Glück. Ein Lesebuch zur Lebenskunst. dtv Taschenbuch 20521, München 2002, ISBN 3-423-20521-0, S. 130/135. Die Psychologen Matthew Killingsworth und Daniel Gilbert von der Harvard University haben 2010 eine Studie mit 2200 Versuchspersonen durchgeführt, die ergab, dass die innerliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf nur einen einzelnen (gegenwärtigen) Gegenstand bzw. des Handelns auf nur eine bestimmte Tätigkeit das Glücksempfinden begünstigt. (Matthew A. Killingsworth, Daniel T. Gilbert: A Wandering Mind Is an Unhappy Mind. In: Science. 12. November 2010, abgerufen am 16. November 2010 (englisch).; John Tierney: When the Mind Wanders, Happiness Also Strays. In: The New York Times. 15. November 2010, abgerufen am 16. November 2010 (englisch).)

presseportal.de

redirecter.toolforge.org

  • Claudia Wallis: The Science of Happiness. Time Magazine, 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2006; abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).

sciencemag.org

  • Daniel Kahneman, Alan B. Krueger, David A. Schkade, Norbert Schwarz, Arthur A. Stone: A Survey Method for Characterizing Daily Life Experience: The Day Reconstruction Method. In: Science. Band 306, Nr. 5702, 3. Dezember 2004, ISSN 0036-8075, S. 1776–1780, doi:10.1126/science.1103572 (sciencemag.org [abgerufen am 27. Juli 2019]).
  • Mihaly Csikszentmihalyi: Flow – die optimale Erfahrung. Zit.n. Andrea Löhndorf (Hrsg.): Glück. Ein Lesebuch zur Lebenskunst. dtv Taschenbuch 20521, München 2002, ISBN 3-423-20521-0, S. 130/135. Die Psychologen Matthew Killingsworth und Daniel Gilbert von der Harvard University haben 2010 eine Studie mit 2200 Versuchspersonen durchgeführt, die ergab, dass die innerliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf nur einen einzelnen (gegenwärtigen) Gegenstand bzw. des Handelns auf nur eine bestimmte Tätigkeit das Glücksempfinden begünstigt. (Matthew A. Killingsworth, Daniel T. Gilbert: A Wandering Mind Is an Unhappy Mind. In: Science. 12. November 2010, abgerufen am 16. November 2010 (englisch).; John Tierney: When the Mind Wanders, Happiness Also Strays. In: The New York Times. 15. November 2010, abgerufen am 16. November 2010 (englisch).)

spiegel.de

ssrn.com

papers.ssrn.com

  • Sam Peltzman: The Socio Political Demography of Happiness. 12. Juli 2023 (ssrn.com).

sueddeutsche.de

uni-duisburg-essen.de

korpora.zim.uni-duisburg-essen.de

  • „Glücklich zu sein ist nothwendig das Verlangen jeden vernünftigen, aber endlichen Wesens und also ein unvermeidlicher Bestimmungsgrund seines Begehrungsvermögens. Denn die Zufriedenheit mit seinem endlichen Dasein ist […] auch ein durch seine endliche Natur selbst ihm aufgezwungenes Problem.“ (KpV, AA V, 25, Anmerkung II)
  • „Nun ist’s unmöglich, daß das einsehendste und zugleich allervermögendste, aber doch endliche Wesen sich einen bestimmten Begriff von dem mache, was er hier eigentlich wolle. Will jemand Reichtum, wieviel Sorge, Neid und Nachstellung könnte er sich dadurch nicht auf den Hals ziehen. Will er viel Erkenntnis und Einsicht, vielleicht könnte das ein nur um desto schärferes Auge werden, um die Übel, die sich für ihn jetzt noch verbergen und doch nicht vermieden werden können, ihm nur um desto schrecklicher zu zeigen, oder seinen Begierden, die ihm schon genug zu schaffen machen, noch mehr Bedürfnisse aufzubürden. Will er ein langes Leben, wer steht ihm dafür, daß es nicht ein langes Elend sein würde? Will er wenigstens Gesundheit, wie oft hat noch Ungemächlichkeit des Körpers von Ausschweifung abgehalten, darein unbeschränkte Gesundheit würde haben fallen lassen usw.“ (GMS, AA 4, 418)
  • „Man kann also nicht nach bestimmten Principien handeln, um glücklich zu sein, sondern nur nach empirischen Rathschlägen, z. B. der Diät, der Sparsamkeit, der Höflichkeit, der Zurückhaltung u. s. w., von welchen die Erfahrung lehrt, daß sie das Wohlbefinden im Durchschnitt am meisten befördern. Hieraus folgt, daß die Imperativen der Klugheit, genau zu reden, gar nicht gebieten, d. i. Handlungen objectiv als praktisch=nothwendig darstellen, können, daß sie eher für Anrathungen ( consilia ) als Gebote ( praecepta ) der Vernunft zu halten sind, daß die Aufgabe: sicher und allgemein zu bestimmen, welche Handlung die Glückseligkeit eines vernünftigen Wesens befördern werde, völlig unauflöslich, mithin kein Imperativ in Ansehung derselben möglich sei, der im strengen Verstande geböte, das zu thun, was glücklich macht, weil Glückseligkeit nicht ein Ideal der Vernunft, sondern der Einbildungskraft ist, was bloß auf empirischen Gründen beruht […]“ (GMS, AA IV, 418)
  • „Aber diese Unterscheidung des Glückseligkeitsprinzips von dem der Sittlichkeit ist darum nicht sofort Entgegensetzung beider, und die reine praktische Vernunft will nicht, man solle die Ansprüche auf Glückseligkeit aufgeben, sondern nur, sobald von Pflicht die Rede ist, darauf gar nicht Rücksicht nehmen.“ (KpV, AA 5,93)
  • KpV, AA V, 124; Vgl. MS, AA VI, 480

web.archive.org

  • Claudia Wallis: The Science of Happiness. Time Magazine, 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2006; abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).
  • Adrian G. White: A Global Projection of Subjective Well-being: A Challenge to Positive Psychology? (Memento vom 5. November 2007 im Internet Archive) In: Psychtalk. 56, S. 17–20.
  • Fröbel-Gruppe: Unser Bildungs- und Erziehungsanspruch. (Memento vom 25. April 2009 im Internet Archive)
  • Homepage des Fritz-Schubert-Instituts (Memento vom 4. Mai 2018 im Internet Archive)

woerterbuchnetz.de

worldhappiness.report

  • World Happiness Report: Overview. Abgerufen am 30. April 2018 (amerikanisches Englisch).

zdb-katalog.de

  • K. C. Berridge, M. L. Kringelbach: Affective neuroscience of pleasure: reward in humans and animals. In: Psychopharmacology. Band 199, Nummer 3, August 2008, ISSN 0033-3158, S. 457–480, doi:10.1007/s00213-008-1099-6. PMID 18311558, PMC 3004012 (freier Volltext) (Review).
  • R. M. Nesse, K. C. Berridge: Psychoactive drug use in evolutionary perspective. In: Science. Band 278, Nummer 5335, Oktober 1997, ISSN 0036-8075, S. 63–66. PMID 9311928.
  • L. Kováč: The biology of happiness. Chasing pleasure and human destiny. In: EMBO reports. Band 13, Nummer 4, April 2012, ISSN 1469-3178, S. 297–302, doi:10.1038/embor.2012.26. PMID 22410831, PMC 3321158 (freier Volltext).
  • K. G. Lambert: Rising rates of depression in today’s society: consideration of the roles of effort-based rewards and enhanced resilience in day-to-day functioning. In: Neuroscience and biobehavioral reviews. Band 30, Nummer 4, 2006, ISSN 0149-7634, S. 497–510, doi:10.1016/j.neubiorev.2005.09.002. PMID 16253328 (Review).
  • Ross Douthat: Opinion | Why Barbie and Ken Need Each Other. In: The New York Times. 9. August 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 6. Februar 2024]).
  • Daniel Kahneman, Alan B. Krueger, David A. Schkade, Norbert Schwarz, Arthur A. Stone: A Survey Method for Characterizing Daily Life Experience: The Day Reconstruction Method. In: Science. Band 306, Nr. 5702, 3. Dezember 2004, ISSN 0036-8075, S. 1776–1780, doi:10.1126/science.1103572 (sciencemag.org [abgerufen am 27. Juli 2019]).
  • Lara B. Aknin, Michael I. Norton, Elizabeth W. Dunn: From wealth to well-being? Money matters, but less than people think. In: The Journal of Positive Psychology. Band 4, Nr. 6, November 2009, ISSN 1743-9760, S. 523–527, doi:10.1080/17439760903271421.
  • Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band 2, Nr. 1, 2018, ISSN 2397-3374, S. 33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (nature.com [abgerufen am 17. September 2019]).
  • Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band 2, Nr. 1, 2018, ISSN 2397-3374, S. 33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (nature.com [abgerufen am 17. September 2019]).
  • Bruno S. Frey, Claudia Frey Marti: Glück — Die Sicht der Ökonomie. In: Wirtschaftsdienst. Band 90, Nr. 7, Juli 2010, ISSN 0043-6275, S. 458–463, doi:10.1007/s10273-010-1097-2.
  • Dunigan Folk, Elizabeth Dunn: A systematic review of the strength of evidence for the most commonly recommended happiness strategies in mainstream media. In: Nature Human Behaviour. 20. Juli 2023, ISSN 2397-3374, S. 1–11, doi:10.1038/s41562-023-01651-4 (nature.com [abgerufen am 20. Juli 2023]).

zeit.de

  • Schneller? Reicher? Glücklicher! In: Die Zeit. Nr. 28/2007. Kritisches Augenmerk findet auch die mögliche Nutzbarmachung solcher Vergleichsstudien für politische Zwecke: „Seit eine Studie der London School of Economics erwiesen hat, dass die Allerärmsten, die Menschen in Bangladesch nämlich, zu den Glücklichsten der Welt gehören, wird die Frage nach den Grundbedürfnissen zudem vom berechtigten Misstrauen umschlichen, dass es »ein wichtiger Bestandteil des Glücksrezepts« sein könnte, »seine Erwartungen auf ein elendes Minimum zu reduzieren«, wie die Philosophin Susan Neiman es sagt. Das wäre dann eine Steilvorlage für jene wohlhabenden Liebhaber des Verzichts, die andeuten, wie gut selbst deutsche Hartz-IV-Empfänger dran seien, wenn man nur deren Lebensstandard mit dem der Ärmsten vergliche.“Was braucht der Mensch? In: Die Zeit. Nr. 28/2007.
  • Interview Bruno Frey: Dieser Mann weiß, was uns glücklich macht. Abgerufen am 20. September 2020.