Patent US223898A: Electric Lamp. Angemeldet am 4. November 1879, veröffentlicht am 27. Januar 1880, Erfinder: Thomas Alva Edison.
Patentanmeldung DE2921864A1: Einrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Lampen, insbesondere Glühlampen. Veröffentlicht am 27. November 1980 (Triac-Vorschaltgerät zur Spannungsreduzierung).
Patentanmeldung DE3001755A1: Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Allgebrauchsglühlampen. Veröffentlicht am 23. Juli 1981.
Patentanmeldung DE3213333A1: Anwendung von Allgebrauchsglühlampen und von Verfahren, deren Lebensdauer zu verlängern. Angemeldet am 7. April 1982, veröffentlicht am 23. Dezember 1982 (Vorschalten einer Diode zum Halbwellenbetrieb, Pulsschaltung bei Gleichstrombetrieb).
Verordnung (EG) Nr. 244/2009, abgerufen am 24. August 2019. Anhang III: Nachprüfungsverfahren zur Marktaufsicht. In: Amtsblatt der Europäischen Union. L 76, S. 14.
G. Spitzing: Die Jodlampe in der Filmbeleuchtungstechnik. In: Kino-Technik. Band17. Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, 1963, S.119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. April 2024]).
D. Fischer: Die Entwicklung der Lampen für Bühnen- und Studiobeleuchtung bis zur Jodlampe. In: Kino-Technik. Band17. Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, 1963, S.119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. April 2024]).
Lighting Basics. In: Energy.gov. Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2016; abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch).
Robert Meinke: Stimmt’s? Sensibles Glas. In: Die Zeit. 3. April 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2003; abgerufen am 29. Juli 2020: „Schädlich für die Birnen ist beim Anfassen nicht das Fett, das sich auf der Haut befindet, sondern der Schweiß, genauer gesagt die Alkali-Verbindungen, die in ihm enthalten sind – unter anderem gewöhnliches Kochsalz. Diese Stoffe können sich regelrecht ins Glas einbrennen. Die Folge sind Verunreinigungen, die sich als Schlieren und Flecken bemerkbar machen. … Dass die Halogenlämpchen, die an der Oberfläche bis zu 600 Grad heiß werden und einen Innendruck von etwa 20 Bar aushalten müssen, wegen der Verunreinigung platzen, bezeichnet Rademacher allerdings als einen,Extremfall‘.“
Lampenbezeichnungssystem LBS. (PDF) Einheitliches System zur Bezeichnung elektrischer Lampen für die Allgemeinbeleuchtung. In: LBS_gesamt_2010-07-28. ZVEI: Licht, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2011; abgerufen am 22. August 2012.
Lighting Basics. In: Energy.gov. Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2016; abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch).
Robert Meinke: Stimmt’s? Sensibles Glas. In: Die Zeit. 3. April 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2003; abgerufen am 29. Juli 2020: „Schädlich für die Birnen ist beim Anfassen nicht das Fett, das sich auf der Haut befindet, sondern der Schweiß, genauer gesagt die Alkali-Verbindungen, die in ihm enthalten sind – unter anderem gewöhnliches Kochsalz. Diese Stoffe können sich regelrecht ins Glas einbrennen. Die Folge sind Verunreinigungen, die sich als Schlieren und Flecken bemerkbar machen. … Dass die Halogenlämpchen, die an der Oberfläche bis zu 600 Grad heiß werden und einen Innendruck von etwa 20 Bar aushalten müssen, wegen der Verunreinigung platzen, bezeichnet Rademacher allerdings als einen,Extremfall‘.“
Lampenbezeichnungssystem LBS. (PDF) Einheitliches System zur Bezeichnung elektrischer Lampen für die Allgemeinbeleuchtung. In: LBS_gesamt_2010-07-28. ZVEI: Licht, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2011; abgerufen am 22. August 2012.