Glühlampe (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Glühlampe" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
68th place
29th place
33rd place
2nd place
low place
5,376th place
800th place
160th place
low place
low place
317th place
14th place
low place
low place
2,106th place
139th place
1,089th place
62nd place
low place
727th place
3,459th place
237th place
low place
low place
267th place
15th place
2nd place
3rd place
6th place
40th place
7,479th place
853rd place
low place
5,735th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
16th place
8th place
1,015th place
899th place
low place
low place
low place
low place
753rd place
43rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,916th place
440th place
226th place
12th place
3,921st place
273rd place
201st place
11th place
457th place
1,397th place
687th place
41st place
1,360th place
2,440th place
34th place
113th place
1,071st place
60th place
low place
low place
7,917th place
477th place
low place
low place
low place
low place
1,761st place
1,445th place
2,153rd place
2,296th place
low place
low place
low place
low place

amazona.de

archive.org

  • IS 14897: Glass Bulb Designation System for Lamps — Guide. Bureau of Indian Standards, New Delhi 2000, S. 1, 4; archive.org.

ard.de

web.ard.de

artnet.com

images.artnet.com

buffalostate.edu

physicsed.buffalostate.edu

centennialbulb.org

deadurl.invalid

doi.org

edisontechcenter.org

emcc-europe.com

datasheets.emcc-europe.com

espacenet.com

worldwide.espacenet.com

  • Patent US223898A: Electric Lamp. Angemeldet am 4. November 1879, veröffentlicht am 27. Januar 1880, Erfinder: Thomas Alva Edison.
  • Patentanmeldung DE2921864A1: Einrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Lampen, insbesondere Glühlampen. Veröffentlicht am 27. November 1980 (Triac-Vorschaltgerät zur Spannungsreduzierung).
  • Patentanmeldung DE3001755A1: Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Allgebrauchsglühlampen. Veröffentlicht am 23. Juli 1981.
  • Patentanmeldung DE3213333A1: Anwendung von Allgebrauchsglühlampen und von Verfahren, deren Lebensdauer zu verlängern. Angemeldet am 7. April 1982, veröffentlicht am 23. Dezember 1982 (Vorschalten einer Diode zum Halbwellenbetrieb, Pulsschaltung bei Gleichstrombetrieb).

europa.eu

eur-lex.europa.eu

ec.europa.eu

gluehbirne.de

google.de

books.google.de

  • G. Spitzing: Die Jodlampe in der Filmbeleuchtungstechnik. In: Kino-Technik. Band 17. Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, 1963, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. April 2024]).
  • D. Fischer: Die Entwicklung der Lampen für Bühnen- und Studiobeleuchtung bis zur Jodlampe. In: Kino-Technik. Band 17. Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, 1963, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. April 2024]).

gpo.gov

imdb.com

ist.org

gluehbirne.ist.org

jimrosenquist-artist.com

kundn.de

ledsmagazine.com

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

menloparkmuseum.org

moma.org

myosram.com

catalogx.myosram.com

  • OSRAM Katalog 2009 catalogx.myosram.com Halogen Energy Saver Classic, Lampenleistung < 42 W – Energieeffizienzklasse C

n-tv.de

nocookie.net

images2.wikia.nocookie.net

nzz.ch

osram.de

philips.com

lighting.philips.com

planet-wissen.de

radium.de

redirecter.toolforge.org

  • Lighting Basics. In: Energy.gov. Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2016; abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch).
  • Robert Meinke: Stimmt’s? Sensibles Glas. In: Die Zeit. 3. April 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2003; abgerufen am 29. Juli 2020: „Schädlich für die Birnen ist beim Anfassen nicht das Fett, das sich auf der Haut befindet, sondern der Schweiß, genauer gesagt die Alkali-Verbindungen, die in ihm enthalten sind – unter anderem gewöhnliches Kochsalz. Diese Stoffe können sich regelrecht ins Glas einbrennen. Die Folge sind Verunreinigungen, die sich als Schlieren und Flecken bemerkbar machen. … Dass die Halogenlämpchen, die an der Oberfläche bis zu 600 Grad heiß werden und einen Innendruck von etwa 20 Bar aushalten müssen, wegen der Verunreinigung platzen, bezeichnet Rademacher allerdings als einen,Extremfall‘.“
  • Speziallampen, Stoßfeste Normallampen. (PDF) Philips, 12. August 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. August 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/datasheets.emcc-europe.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Lampenbezeichnungssystem LBS. (PDF) Einheitliches System zur Bezeichnung elektrischer Lampen für die Allgemeinbeleuchtung. In: LBS_gesamt_2010-07-28. ZVEI: Licht, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2011; abgerufen am 22. August 2012.
  • Phasing out incandescent bulbs in the EU. (PDF; 468 kB) In: ec.europe.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2011; abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).
  • Was Sie über den Glühlampenausstieg wissen sollten. Verbraucherzentrale Hamburg, 30. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Januar 2017.

scinexx.de

stewave.lighting

stuff.co.nz

sueddeutsche.de

taz.de

blogs.taz.de

test.de

tu-berlin.de

emsp.tu-berlin.de

vimeo.com

washingtonpost.com

web.archive.org

welt.de

wiwo.de

wohlrabe.info

zeit.de

zeno.org