Franz Karl Praßl: Gotteslob ante portas. Was das neue Gebet- und Gesangbuch bringt. In: Herder Korrespondenz. Spezial. Band67, Nr.1, 2013, S.20–25 (herder.de [abgerufen am 14. September 2018]).
Kerstin Ostendorf: Welche Bistümer konnten das Gotteslob schon zum 1. Advent 2013 nutzen? Zur problematischen Einführung des Gebet- und Gesangbuchs. In: mein-gotteslob.de. St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 28. November 2013: „Quelle: Ostendorf, Kerstin: Dünne Linien, große Botschaft, in: Tag des Herrn, Nr. 48 vom 1. Dezember 2013, S. 4.“
redirecter.toolforge.org
Das Gotteslob in Zahlen. In: gotteslob.eu.dedi266.your-server.de. Deutsches Liturgisches Institut, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2014; abgerufen am 2. Januar 2014.
Bistum Aachen: Gotteslob im Bistum Aachen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2014; abgerufen am 24. Dezember 2015.
C. Strecha: Das Logo des neuen Gotteslob. In: St.-Benno-Verlag: Mein Gotteslob. 25. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2013; abgerufen am 28. November 2013.
Verlag Sankt Michaelsbund: Verlage der Diözesanausgaben. In: gotteslob.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 17. August 2013.
Neues „Gotteslob“ offiziell eingeführt. „Gottesdienst muss Menschendienst werden“. In: erzbistum-bamberg.de. Erzbistum Bamberg, 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 14. September 2018.
Deutsche Bischofskonferenz: Das neue Gotteslob. Start zum Beginn der Adventszeit 2013. In: dbk.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2013; abgerufen am 17. August 2013.
Datenbank Gesangbuchbibliographie. Suche in der Gesangbuchbibliographie. In: uni-mainz.de. Uni Mainz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 14. September 2018.
Das Gotteslob in Zahlen. In: gotteslob.eu.dedi266.your-server.de. Deutsches Liturgisches Institut, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2014; abgerufen am 2. Januar 2014.
C. Strecha: Das Logo des neuen Gotteslob. In: St.-Benno-Verlag: Mein Gotteslob. 25. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2013; abgerufen am 28. November 2013.
Verlag Sankt Michaelsbund: Verlage der Diözesanausgaben. In: gotteslob.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 17. August 2013.
Neues „Gotteslob“ offiziell eingeführt. „Gottesdienst muss Menschendienst werden“. In: erzbistum-bamberg.de. Erzbistum Bamberg, 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 14. September 2018.
Deutsche Bischofskonferenz: Das neue Gotteslob. Start zum Beginn der Adventszeit 2013. In: dbk.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2013; abgerufen am 17. August 2013.
Datenbank Gesangbuchbibliographie. Suche in der Gesangbuchbibliographie. In: uni-mainz.de. Uni Mainz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 14. September 2018.
youtube.com
Das neue Gotteslob auf YouTube, 21. März 2013, abgerufen am 14. September 2018 (Bericht von Marie-Bernadette Hügel).