Daniel Speer: Grund-richtiger, kurz-leicht und nöthiger, jezt wohl-vermehrter Unterricht der musicalischen Kunst, oder vierfaches musicalisches Kleeblatt: worinnen zu ersehen, wie man füglich und in kurzer Zeit 1. Choral- und Figural-Singen, 2. Das Clavier- und Generalbass tractiren, 3. Allerhand Instrumenta greiffen, und blasen lernen kan, 4. Vocaliter und instrumentaliter componiren soll lernen. Ulm 1697, S. 209; MDZ München, abgerufen am 23. Juli 2023.
doi.org
Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. In: Bach-Jahrbuch. 4. Jahrgang 1907, S. 32–78, hier S. 35; DOI:10.13141/bjb.v19071082.
Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. In: Bach-Jahrbuch. 4. Jahrgang 1907, S. 32–78, hier S. 35 f.; DOI:10.13141/bjb.v19071082.
TTorsten Fuchs: Weißenfels. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Sachteil, Band 9 (Sydney – Zypern). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1998, ISBN 3-7618-1128-4, Sp. 1932 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich). Danach kommt Paul Becker in Frage, der bis 1683 Meister der Weißenfelser Stadtpfeiferei war.