Gottfried Silbermann (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gottfried Silbermann" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,106th place
139th place
2,144th place
142nd place
6th place
40th place
low place
low place
1,974th place
268th place
958th place
72nd place
low place
776th place
low place
low place
low place
1,357th place
low place
9,758th place
33rd place
2nd place
204th place
145th place
321st place
527th place
low place
low place
low place
7,648th place
low place
9,876th place

archive.org

  • Ernst Flade: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann. 1926, S. 101 (archive.org [abgerufen am 26. Februar 2020]).
  • Ernst Flade: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann. 1926, S. 105 (archive.org [abgerufen am 26. Februar 2020]).

baroquemusic.org

  • Gernhardt: Der „Instrumentenmacher“ Gottfried Silbermann. 1999, S. 29, und siehe die Übersicht bei baroquemusic.org: Die Orgeln Gottfried Silbermanns. In: baroquemusic.org; abgerufen am 14. Dezember 2020.

deutsche-biographie.de

deutschestextarchiv.de

deutschlandfunkkultur.de

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

dw.com

free.fr

decouverte.orgue.free.fr

gdo.de

google.de

books.google.de

kulturportal-west-ost.eu

orgel-information.de

orgelbau-ruehle.de

redirecter.toolforge.org

  • „Gottfried Silbermann: Schüler & Gesellen“. In: frauenstein-erzgebirge.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2013; abgerufen am 28. Dezember 2017. (Das Memento der Hauptseite führt zu einem Totlink der Unterseite.)

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • Die angebliche Ausbildung zum Spielwarendrechsler gehört ins Reich der Legende und wurde vor allem durch Mooser: Das Brüderpaar die Orgelbaumeister Andreas und Gottfried Silbermann. 1861, S. 19–21 (Digitalisat) popularisiert.

stiftung-orgelklang.de

web.archive.org

  • Kai Kollenberg: Neuer Fund: Silbermann war gelernter Buchbinder (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive), in: freiepresse.de, 20. Januar 2016; abgerufen am 14. Dezember 2020.
  • Conny Restle: Gottfried Silbermann und die Hammerflügel. (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive) 2001, S. 201; abgerufen am 14. Dezember 2020 (PDF; 3,3 MB).
  • Nach Aussage Johann Nikolaus Forkels kaufte der König 15 dieser Instrumente auf: Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Hoffmeister & Kühnel, Leipzig 1802, S. 10 (online [abgerufen am 9. Februar 2014]). Dieser hohen Anzahl widersprach Restle: Gottfried Silbermann und die Hammerflügel. (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive) 2001, S. 190–192; abgerufen am 14. Dezember 2020 (PDF; 3,3 MB).
  • Restle: Gottfried Silbermann und die Hammerflügel. (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive) 2001, S. 196; abgerufen am 14. Dezember 2020 (PDF; 3,3 MB).
  • „Gottfried Silbermann: Schüler & Gesellen“. In: frauenstein-erzgebirge.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2013; abgerufen am 28. Dezember 2017. (Das Memento der Hauptseite führt zu einem Totlink der Unterseite.)
  • Herzstück Silbermann-Truhenorgel. (Memento vom 29. November 2016 im Internet Archive) Über dieses Instrument und sein Nachbau für die Internationale Bachakademie Stuttgart durch die Orgelwerkstatt Wegscheider, auf der Website der Bachakademie Stuttgart; abgerufen am 14. Dezember 2020. Abweichungen vom Original sind das hinzugefügte vierte Register (nicht im Sinne der Silbermann-Schule), der erweiterte Tonumfang nach unten um einen Ganzton, die verschiebbare Klaviatur zur Umstimmung vom Chorton zum barocken sächsischen Kammerton, das elektrische Gebläse und die sehr kräftige Intonation.
  • Wieland Josch: Experten inspizieren Oberbobritzscher Orgel. (Memento vom 22. Mai 2017 im Internet Archive) In: Freie Presse, 22. Mai 2017.