Gregorianischer Choral (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gregorianischer Choral" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
8,497th place
1,152nd place
low place
2,077th place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
low place
958th place
72nd place
8,201st place
854th place
2,113th place
2,822nd place
low place
2,943rd place
low place
low place
low place
6,269th place
low place
low place
low place
1,031st place
1,389th place
859th place

db-thueringen.de

dbk.de

  • Nachsynodales Apostolisches Schreiben Sacramentum Caritatis. Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 177. Herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2007. (PDF, 459 KB).

digitale-sammlungen.de

digi20.digitale-sammlungen.de

  • Andreas Pfisterer: Cantilena Romana. Untersuchungen zur Überlieferung des gregorianischen Chorals. Paderborn et altera 2002, S. 11–76 online

doi.org

indiana.edu

chmtl.indiana.edu

  • Musica Enchiriadis. Aus Hans Schmid, ed.: Musica et scolica enchiriadis una cum aliquibus tractatulis adiunctis. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission, Band 3 (München: Bayerische Akademie der Wissenschaften; C. H. Beck, 1981).

mater-dolorosa-lankwitz.de

medievalliturgy.com

  • Prolog zum Cantatorium von Monza. fol. 2 (PDF; 677 kB) Siehe auch: David Hiley: Western Plainchant: A Handbook. Oxford 1995, S. 510 sowie Kenneth Levy: Gregorian chant and the Carolingians. Princeton 1998, S. 141 f. In späteren Fassungen des Prologes steht „COMPOSUIT“ statt „CONPOSUIT“.

meine-gebete.info

mgg-online.com

oxfordjournals.org

em.oxfordjournals.org

steiner-verlag.de

elibrary.steiner-verlag.de

uni-tuebingen.de

publikationen.uni-tuebingen.de

unifr.ch

e-codices.unifr.ch

unifr.ch

  • Zitat aus: Des heiligen Kirchenlehrers Gregorius des Grossen ausgewählte Briefe. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Theodor Kranzfelder. (Bibliothek der Kirchenväter, 1 Serie, Band 27), Kempten 1874. Ausschnitt aus dem Brief online

vier-tuerme-verlag.de

web.archive.org

  • Vgl. Roman Bannwart: „Gregorianischer Choral ist einstimmiger, diatonischer, freirhythmischer Gesang, der für die Liturgie des römischen Ritus entstanden ist. Als gesungenes Wort stellt er die musikalische Ausformung des lateinischen Textes der Liturgie dar und ist so wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.“ Im Pressetext (Memento vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive) (MS Word; 23 kB) zur CD Kontraste – Gregorianik und Jazz im Dialog. Musiques suisses, 2004.
  • Die früheste bildliche Darstellung eines Gottesdienstes mit singender Schola cantorum findet sich auf einer Elfenbeintafel des Meisters des Gregorbildes (Abbildung und Erläuterungen) (Memento vom 12. Februar 2012 im Internet Archive). Die Sänger der Schola zeigen die typische Kopf- und Körperhaltung sowie den Gesang unterstützende Gesten
  • Vergleiche damit die Benediktinerregel Caput IX, 1: „Hiemis tempore suprascripto, in primis versu tertio dicendum: Domine, labia mea aperies, et os meum adnuntiabit laudem tuam.“ (Im Winter singt man zuerst dreimal den Vers: Herr, öffne meine Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde. Siehe Die Regel des Heiligen Benedikt (Memento vom 11. Mai 2006 im Internet Archive)).
  • Rainer Hilkenbach: Gregorianischer Choral in Kiedrich. (Memento vom 8. März 2010 im Internet Archive) (PDF; 42 kB)
  • Auf dem Weg zum Klangleib jenseits des Zeichens (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)

zdb-katalog.de