August Stöber: Elsässisches Volksbüchlein: Kinderwelt und Volksleben, in Liedern, Sprüchen, Räthseln, Spielen, Märchen, Schwänken, Sprichwörtern usw., mit Erläuterungen und Zusammenstellungen, einem Sachregister und einem Wörterbuche. Band 1. 2. Auflage. Risler, Mühlhausen 1859, S. 48; digitale-sammlungen.de.
Hermann Dunger: Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande. Eingeleitet durch einen Vortrag ‚Über volksthümliche Kinderpoesie‘. F. E. Neupert, Plauen 1874, S. 121; digitale-sammlungen.de.
google.de
books.google.de
Karl Joseph Simrock: Das deutsche Kinderbuch: altherkömmliche Reime, Lieder, Erzählungen, Übungen, Räthsel und Scherze für Kinder. Zweite, vermehrte Auflage. Winter, Frankfurt a. M. 1857, S. 91; Digitalisat in der Google-Buchsuche.
Karl Joseph Simrock: Die deutschen Volksbücher. Band 9. Winter, Frankfurt a. M. o. J. [1876?], S. 93; Digitalisat in der Google-Buchsuche.
Ludwig Grote: Aus der Kinderstube: niedersächsisches Kinderbuch; ein Reim- und Liederschatz für Eltern und Kinder. 1872, S. 413; Digitalisat in der Google-Buchsuche.
nbn-resolving.de
Martin Venzky (Hrsg.), Annelise Stock (Ill.): Gretel, Pastetel, was machen die Gäns’? In Reimen und Gedichten. Alte und neue Tiergeschichten (= Nürnberger Bilderbücher. Nr. 22). Stalling, Oldenburg i. O. 1923; urn:nbn:de:101:1-201307218719.