Groß Flotow (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Groß Flotow" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
511th place
112th place
123rd place
6th place
865th place
132nd place
low place
934th place
low place
low place
6th place
40th place

archive.org

  • Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 5: Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel. 1902, S. 287 f. (Digitalisat)

d-nb.info

  • Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/vor 1400 erwähnt) 1960. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2014. Band V, Nr. 24. C. A. Starke, 1960, ISSN 0435-2408, S. 372–374 (d-nb.info [abgerufen am 24. Februar 2021]).
  • Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. In: Gesamtreihe GHdA. Adelige Häuser A XXVIII, Nr. 138. C. A. Starke, 2005, ISSN 0435-2408, S. 465 (d-nb.info [abgerufen am 24. Februar 2022]).
  • Johanniterorden (Hrsg.): Verzeichnis der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Stand September 2008. Eigenverlag, Berlin 2008, S. 291–301 (d-nb.info [abgerufen am 24. Februar 2022]).

destatis.de

g-h-h.de

katalog.g-h-h.de

  • Ernst Seyfert, Hans Wehner, W. Baarck: Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe von Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung vieler Behörden und der Landbünde zu Güstrow und Neubrandenburg (Hrsg.): 4. Letzte Ausgabe. 4. Auflage. IV Reihe Paul Niekammer. Verlag von Niekammer`s Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1928, S. 197 (g-h-h.de [abgerufen am 24. Februar 2022]).

google.de

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. 1894. In: "Der Gotha" - Hofkalender. Justus Perthes, Gotha November 1893, S. 1134 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2022]).
  • Ritterlicher Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Johanniterorden (Hrsg.): Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg. Nr. 7. C. Herrlich, Berlin 17. Februar 1869, S. 40 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2022]).
  • Regierungsblatt für das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Amtliche Beilage. 1885. No. 1––41, VI. Lehn- und Fideicommißsachen. Bärensprung, Schwerin 1885, S. XVI (google.de [abgerufen am 24. Februar 2022]).

uni-rostock.de

dlib.uni-rostock.de

zdb-katalog.de

  • Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/vor 1400 erwähnt) 1960. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2014. Band V, Nr. 24. C. A. Starke, 1960, ISSN 0435-2408, S. 372–374 (d-nb.info [abgerufen am 24. Februar 2021]).
  • Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. In: Gesamtreihe GHdA. Adelige Häuser A XXVIII, Nr. 138. C. A. Starke, 2005, ISSN 0435-2408, S. 465 (d-nb.info [abgerufen am 24. Februar 2022]).