Großefehn (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Großefehn" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
1,963rd place
low place
1,864th place
1st place
1st place
1,814th place
173rd place
9,908th place
609th place
5,907th place
365th place
8,178th place
561st place
low place
2,338th place
low place
low place
low place
low place
3,307th place
493rd place
low place
low place
low place
2,456th place
1,023rd place
64th place
884th place
51st place
low place
low place
low place
low place
low place
2,512th place
66th place
4th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,570th place
94th place

arbeitsagentur.de

statistik.arbeitsagentur.de

bfs.de

odlinfo.bfs.de

ble.de

dwd.de

grossefehn.de

  • Die Einwohnerzahlen stammen von Zahlen, Daten und Fakten aus der Gemeinde Großefehn. rossefehn.de, abgerufen am 7. Juli 2024. Da es sich um eigene Erhebungen der Gemeindeverwaltung handelt, weicht die aggregierte Gesamteinwohnerzahl von derjenigen des Statistischen Landesamtes in Hannover ab.

jan-klein.de

  • Historie. jan-klein.de; abgerufen am 13. August 2011.

kdo.de

votemanager.kdo.de

kirchenkreis-aurich.de

map24.com

de.map24.com

  • Die Angaben wurden mit Hilfe des Routenplaners de.map24.com errechnet; abgerufen am 26. Juni 2011.

ndr.de

niedersachsen.de

www1.nls.niedersachsen.de

  • Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, direkter Link auf die Seite nicht möglich. Vorgehensweise: Anklicken von „Direkt zur Datenbank“, Auswählen „3 - Wohnen, Umwelt, Flächennutzung“ und „33 - Flächennutzung“ dann „33111 - Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung“ und schließlich „Katasterfläche nach Nutzungsarten (16) der tatsächlichen Nutzung (ALKIS) (Gemeinde; Zeitreihe ab 2011)“, Anklicken „Einheits/Samtgemeinde“, Auswählen von Großefehn (dazu recht weit herunterscrollen), Anklicken von „Tabelle erstellen und anzeigen“, abgerufen am 16. März 2021.
  • Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen abgerufen am 9. August 2011.

statistik.niedersachsen.de

nlwkn.niedersachsen.de

  • Heinrich Pegel, Uwe Mosig: Vogelschutz am Fehntjer Tief – Erfolgreiche Sicherung von Feuchtgrünland. In: Jahresbericht 2010. Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz; abgerufen am 26. Juni 2011.

nwzonline.de

on-online.de

ostfriesischelandschaft.de

  • Siegfried Lüderitz: Timmel (PDF; 60 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 3. Juli 2011.
  • Fundchronik 1996. ostfriesischelandschaft.de; abgerufen am 13. August 2011.
  • Fundchronik 1998. ostfriesischelandschaft.de; abgerufen am 13. August 2011.
  • Fund in Felde. (PDF; 184 kB) ostfriesischelandschaft.de; abgerufen am 28. Februar 2021.
  • Fund in Holtrop. ostfriesischelandschaft.de; abgerufen am 28. Februar 2021.
  • Siegfried Lüderitz: Timmel (PDF; 60 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft, S. 1; abgerufen am 27. Juni 2011.
  • Die Angaben in diesem Abschnitt stammen, wenn nicht anders referenziert, aus: Ekkehard Wassermann: Siedlungsgeschichte der Moore. In: Karl-Ernst Behre, Hajo van Lengen (Hrsg.): Ostfriesland – Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1995, ISBN 3-925365-85-0, S. 93–111, hier bes. S. 101–107, sowie Siegfried Lüderitz: Westgroßefehn. (PDF; 51 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 3. Juli 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Mittegroßefehn (PDF; 58 kB) S. 3 Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 22. September 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Westgroßefehn. (PDF; 60 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft, S. 3; abgerufen am 22. September 2011.
  • Strackholt, Gemeinde Großefehn, Landkreis Aurich. (PDF; 57 kB)Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 23. Juli 2011.
  • Akelsbarg. (PDF) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 23. Juli 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Timmel. (PDF; 60 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft;, abgerufen am 23. Juli 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Westgroßefehn. (PDF; 51 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 23. Juli 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Mittegroßefehn. (PDF; 58 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft, S. 3; abgerufen am 23. Juli 2011.
  • Die Einwohnerzahlen stammen aus den Artikeln der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft zu den 14 einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Großefehn (Ortsdatenbank) und wurden von den Autoren lediglich zusammengefasst, also auf das Gebiet der heutigen Großgemeinde aggregiert.
  • Siegfried Lüderitz: Westgroßefehn (PDF; 51 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 2. Juli 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Timmel (PDF; 59 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft; abgerufen am 29. Juni 2011.
  • Siegfried Lüderitz: Timmel. (PDF; 60 kB) Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft, S. 6; abgerufen am 3. Juli 2011.

oz-online.de

polizei-nds.de

pd-os.polizei-nds.de

presseportal.de

rtc-grossefehn.de

  • Das RTC. rtc-grossefehn.de; abgerufen am 26. Juni 2011.

spetzerfehn.de

spiegel.de

tagesschau.de

trauco.de

web.archive.org

wolterskluwer-online.de

voris.wolterskluwer-online.de