Großeltern (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Großeltern" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
1,519th place
66th place
4th place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
low place
1,960th place
130th place
low place
2,708th place
1,249th place
80th place
low place
2,983rd place
8,389th place
568th place
5,341st place
476th place
low place
low place
low place
3,309th place
low place
1,633rd place
low place
low place
low place
2,829th place
low place
3,447th place
4th place
7th place
low place
low place
1,624th place
377th place
1,791st place
2,216th place
687th place
41st place
low place
3,645th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
201st place
11th place
low place
4,770th place
267th place
15th place
low place
low place

atlas-alltagssprache.de

  • Großeltern. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache. Universität Salzburg, 30. Juni 2011, abgerufen am 27. März 2018 (Sprachvariationen und Verteilungsgrafiken).

bagso.de

  • J. C. jr. Glass, T. L. Huneycutt: Grandparents parenting grandchildren. Educational Gerontology, Nr. 28, S. 139–161, 2002. Zitiert nach Harald Uhlendorff: Grosseltern und Enkelkinder. (PDF: 41 kB) Abgerufen am 22. März 2018. Dieser Aufsatz entstand auf der Grundlage eines Vortrags des Autors bei der Tagung „Jugendkultur Altenkultur – Fachtag für generationenverbindende Kulturarbeit“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen Bonn und dem Projektebüro „Dialog der Generationen“ Berlin 2007 bei Leipzig.

bibel-online.net

bmfsfj.de

buerobass.ch

  • „Grosselterliche Leistungen von erheblicher volkswirtschaftlich Bedeutung: das Arbeitsvolumen entspricht etwa dem Erwerbsvolumen der Post- und Fernmeldeberufe und liegt deutlich über jenem aller PrimarlehrerInnen in der Schweiz. Bewertet mit einem bescheidenen Stundensatz von 20 Franken ergibt sich ein Wert von 2 Mrd. Franken.“ Tobias Bauer, Silvia Strub: Ohne Krippe Grosi stünde Vieles still. (PDF; 59 kB) In: Forum Familienfragen, Stichworte zu Arbeitsgruppe „Leistungen und Leistungspotentiale von Grosseltern“. Büro BASS, 11. September 2002, S. 4, abgerufen am 5. Juli 2010.
  • Tobias Bauer, Silvia Strub: Ohne Krippe Grosi stünde Vieles still. (PDF; 59 kB) In: Forum Familienfragen, Stichworte zu Arbeitsgruppe „Leistungen und Leistungspotentiale von Grosseltern“. Büro BASS, 11. September 2002, S. 1, abgerufen am 5. Juli 2010.

demografische-forschung.org

  • Karsten Hank, Isabella Buber: Grandparents Caring for Their Grandchildren. Findings from the 2004 Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe. Mannheim Research Institute for the Economics of Ageing, Juni 2007; mea.mpisoc.mpg.de (PDF; 137 kB; 26 Seiten); zitiert nach: Isabella Buber, Karsten Hank: Was leisten Großeltern heute? Betreuung von Enkelkindern in Europa unterschiedlich. In: Demografische Forschung aus erster Hand. Jahrgang 4, Nr. 4, 2007, S. 1–2 (demografische-forschung.org, PDF; 514 kB; 4 Seiten).
  • Isabella Buber, Karsten Hank: Was leisten Großeltern heute? Betreuung von Enkelkindern in Europa unterschiedlich. In: Demografische Forschung aus erster Hand. Jahrgang 4, Nr. 4, 2007, S. 1–2 (demografische-forschung.org, PDF; 514 kB; 4 Seiten).

dgb.de

gegenblende.dgb.de

dji.de

  • Carolin Seilbeck, Alexandra Langmeyer: Ergebnisse der Studie „Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel“. Deutsches Jugendinstitut e. V., München 2018, ISBN 978-3-86379-296-1 (PDF: 871 kB, 76 Seiten (PDF; 871 kB) auf dji.de).

doi.org

  • J. Blustein, S. Chan, F. C. Guanais: Elevated depressive symptoms among caregiving grandparents. In: Health services research. Band 39, Nummer 6 Pt 1, Dezember 2004, S. 1671–1689, doi:10.1111/j.1475-6773.2004.00312.x, PMID 15533181, PMC 1361092 (freier Volltext).
  • Connor Doak: Babushka Writes Back. Grandmothers and Grandchildren in Liudmila Petruschevskaia’s Time: Night. In: Forum for Modern Language Studies. Band 47, Nr. 2, 2011, S. 170–181 (doi:10.1093/fmls/cqq075).

familienhandbuch.de

fernuni-hagen.de

  • François Höpflinger: Frauen und Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. In: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. 2007, S. 255–268, hier S. 255; sowi.hu-berlin.de (PDF; 2,7 MB; 532 Seiten).
  • François Höpflinger: Frauen und Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. In: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. 2007, S. 255–268, hier S. 264; fernuni-hagen.de (PDF; 4,2 MB; 556 Seiten).

gesetze-im-internet.de

  • Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): § 1589 Verwandtschaft: „Personen, deren eine von der anderen abstammt, sind in gerader Linie verwandt. Personen, die nicht in gerader Linie verwandt sind, aber von derselben dritten Person abstammen, sind in der Seitenlinie verwandt. Der Grad der Verwandtschaft bestimmt sich nach der Zahl der sie vermittelnden Geburten.“

grosseltern-initiative.de

haufe.de

idiotikon.ch

  • Georg Gindely: Oma und Opa sind auf dem Vormarsch. (PDF; 2,9 MB; 5 Seiten) In: Grosseltern Magazin. September 2014, S. 22–26, hier S. 23 unten, abgerufen am 27. März 2018 (Interview mit Hans Bickel, Sprachforscher).

kas.de

  • Elisabeth Sticker: Die Rolle der Großeltern. Über das Verhältnis der Generationen. In: Die Politische Meinung. Monatszeitschrift zu Fragen der Zeit, Nr. 469. Dezember 2008, S. 33–37 (5 S., kas.de [PDF; 236 kB; abgerufen am 27. März 2018]).

lptw.de

  • Peter Schwob: Großeltern, Eltern, Kinder: Liebe – und was noch? In: P. Buchheim u. a. (Hrsg.): Liebe und Psychotherapie. Der Körper in der Psychotherapie. Abhängigkeit (= Lindauer Texte. Texte zur psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung). Springer, Berlin u. a. 1992, S. 62–76, hier S. 73; lptw.de (PDF; 707 kB, 304 Seiten).

migrationsrecht.net

mpg.de

mea.mpisoc.mpg.de

  • Karsten Hank, Isabella Buber: Grandparents Caring for Their Grandchildren. Findings from the 2004 Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe. Mannheim Research Institute for the Economics of Ageing, Juni 2007; mea.mpisoc.mpg.de (PDF; 137 kB; 26 Seiten); zitiert nach: Isabella Buber, Karsten Hank: Was leisten Großeltern heute? Betreuung von Enkelkindern in Europa unterschiedlich. In: Demografische Forschung aus erster Hand. Jahrgang 4, Nr. 4, 2007, S. 1–2 (demografische-forschung.org, PDF; 514 kB; 4 Seiten).

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

nwb.de

datenbank.nwb.de

nzz.ch

opensourceshakespeare.org

psychologyinfo.com

  • Donald J. Franklin: Grandparent Visitation. In: Psychology Information Online. Abgerufen am 22. März 2018 (englisch, 1999–2011).

redirecter.toolforge.org

  • Grandparents - Parents’ Place. In: Friends and Family. Royal National Institute of Blind People, London, 20. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2009; abgerufen am 22. März 2018 (englisch).
  • Jan Glenda Phillips Reynolds, James V. Wright, Betty Beale: The Roles of Grandparents in Educating Today’s Children. In: Journal of Instructional Psychology. Dezember 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2018; abgerufen am 22. März 2018 (englisch).

socialnet.de

  • François Höpflinger, Cornelia Hummel, Valérie Hugentobler: Enkelkinder und ihre Grosseltern. Intergenerationelle Beziehungen im Wandel. Seismo, Zürich 2006, ISBN 978-3-03777-041-2. Zitiert nach Rezension durch Harald Uhlendorff. In: socialnet Rezensionen. 22. März 2007, abgerufen am 22. März 2018.

spektrum.de

  • Christiane Gelitz: Warum Großeltern so wichtig sind. In: spektrum.de. 20. April 2019, abgerufen am 20. November 2019.
  • Siehe Studien zur Rolle des Großvaters im Allgemeinen: Andreas Jahn: Lebenserwartung: Überflüssiger Opa. In: Spektrum der Wissenschaft. 26. Juli 2007, abgerufen am 10. Oktober 2018;
    Zitat: „Es zeigte sich, dass Frauen um so mehr Kinder bekamen, je älter ihre eigene Mutter wurde. Außerdem erhöhte eine im Elternhaus lebende Großmutter deutlich die Überlebenschance der Enkel. […] Insgesamt konnte Opa den Reproduktionserfolg seiner Kinder jedoch nicht erhöhen.“

spiegel.de

  • Dokumentation: Lesen Sie hier den Koalitionsvertrag im Wortlaut. In: spiegel.de. 24. November 2021, abgerufen am 27. November 2021.
  • Rafaela von Bredow: Evolution: Der Teufel im Haus. In: Der Spiegel. Nr. 11, 2006 (online).
    Zitat: „»Großmütter bedeuten einen erheblichen Überlebensvorteil für die Kinder«, glaubt Jan Beise vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock. »Allerdings trifft das hauptsächlich auf die mütterlichen Großmütter zu.« Überall dort nämlich, wo die Forscher nicht nur die absolute Zahl, sondern auch das Wohlergehen der Enkel im Blick haben, ist fast immer Mamas Mutti im Spiel […] »Die einzig wirklich helfende unter den Großeltern ist die mütterliche Großmutter« […].“

stangl.eu

paedagogik.stangl.eu

unicef.org

  • Jini L. Roby: Children in Informal Alternative Care. (PDF; 625 kB; 68 Seiten) United Nations Children’s Fund (UNICEF), Child Protection Section, 2011, S. 15–16, abgerufen am 22. März 2018 (englisch, Diskussionspapier).

web.archive.org

  • Grandparents - Parents’ Place. In: Friends and Family. Royal National Institute of Blind People, London, 20. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2009; abgerufen am 22. März 2018 (englisch).
  • Jan Glenda Phillips Reynolds, James V. Wright, Betty Beale: The Roles of Grandparents in Educating Today’s Children. In: Journal of Instructional Psychology. Dezember 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2018; abgerufen am 22. März 2018 (englisch).

welt.de

  • Margrit Ehlers: Auf die richtige Oma kommt es an. In: Welt am Sonntag. 5. Januar 2003 (welt.de [abgerufen am 27. März 2018]).

zeit.de