Paläolimnologische Leitbildkonstruktion und biozönotisch basierte Bewertungsansätze für Flussseen am Beispiel der Diatomeen. Abschlussbericht. Bearbeiterin: Ilka Schönfelder. Teilprojekt 1 zu: Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel, Flusseinzugsgebietsmanagement. Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 2004, S. 45,47 online (PDF; 1,4 MB).
Rund um die Gemeinde Michendorf Ausschnitt aus der Kartenserie Berlin und Umgebung 1:50000, Ausgabe 1920. Abgeleitet aus der 1:25000 (1919). Sie zeigt das Gemeindegebiet zwischen ≈1915 und ≈1918.
Carl Schuch. Museum der Havelländischen Malerkolonie
hu-berlin.de
edoc.hu-berlin.de
Olaf Juschus: Das Jungmoränenland südlich von Berlin – Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe, S. 2. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2001. Siehe Abbildung 2 Platten und Urstromtalungen im Jungmoränenland südlich Berlins. edoc.hu-berlin.de Auch in: Berliner Geographische Arbeiten, 95, Berlin 2003, ISBN 3-9806807-2-X
Claudius Prößer: Wassermangel in Brandenburg: Es war einmal ein See. Das Wasser schwindet, die Boote liegen auf dem Trockenen. Und am Ufer des Seddiner Sees befindet sich einer der größten deutschen Golfclubs. Zufall? Die Tageszeitung, 27. September 2019, abgerufen am 29. September 2019.
uni-potsdam.de
publishup.uni-potsdam.de
Axel Bronstert, Sibylle Itzerott (Hrsg.): Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel, Abschlussberichtsbericht zum BMBF-Projekt, Brandenburgische UmweltBerichte Nr. 18, Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Mai 2006
Mareike Mertens: Untersuchungen zur Artenvielfalt. Golf- und Country Club Seddiner See. Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH (Hrsg.), Seddiner See 2007, S. 20f Teil 2: Fauna. (Memento vom 8. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB)
Mareike Mertens: Untersuchungen zur Artenvielfalt. Golf- und Country Club Seddiner See. Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH (Hrsg.), Seddiner See 2007. Teil 1: Flora. (Memento vom 9. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 3,1 MB)
Mareike Mertens: Untersuchungen zur Artenvielfalt. Golf- und Country Club Seddiner See. Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH (Hrsg.), Seddiner See 2007. Teil 2: Fauna. (Memento vom 8. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB)
Klaus Witt: Rote Liste und Liste der Brutvögel (Aves) von Berlin. (Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive) (PDF; 412 kB) 2. Fassung, 17. November 2003. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. Anmerkung: Die Berliner Liste führt in der Spalte 2 unter BB auch die Brandenburger Einstufungen auf.
Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission. be.bra Wissenschaft, Berlin 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN1860-2436, siehe S. 157 beziehungsweise zu den vier im Landbuch von 1375 erwähnten vier Dörfern Einträge unter den jeweiligen Ortsnamen.