Großer Terror (Sowjetunion) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Großer Terror (Sowjetunion)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
66th place
4th place
low place
1,661st place
994th place
633rd place
8,460th place
680th place
low place
low place
low place
4,799th place
855th place
4,361st place
2,869th place
313th place
1,580th place
1,967th place
3rd place
67th place
low place
low place
3,886th place
1,183rd place
753rd place
43rd place
1,513th place
90th place
201st place
11th place
1,885th place
1,114th place
226th place
12th place
low place
703rd place
687th place
41st place
2,194th place
170th place
low place
low place
low place
low place
4,066th place
262nd place
240th place
13th place
low place
low place
low place
1,645th place

1000dokumente.de

  • Zu diesem Befehl umfassend Binner, Bonwetsch, Junge: Massenmord und Lagerhaft. Der Befehl findet sich dort in vollständiger deutscher Übersetzung auf Seite 106–120. Online ist er in deutscher Übersetzung auf dem Portal „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917–1991)“ einsehbar. Einführend zu diesem Befehl siehe Paul R. Gregory: Lenin’s Brain and Other Tales from the Secret Soviet Archives. Hoover Institution Press, Stanford/Calif. 2008, ISBN 978-0-8179-4812-2, hier S. 43–61 (PDF, Abruf 31. März 2010; 140 kB). Außerdem Binner, Junge: Wie der Terror „groß“ wurde. und dieselben: S etoj publikoj ceremonit´sja ne sleduet. Siehe ferner Baberowski: Verbrannte Erde, S. 327–332.
  • Abgedruckt ist er bei Binner, Bonwetsch, Junge: Massenmord und Lagerhaft. S. 479–483. Wiedergabe des Politbüro-Beschlusses auch auf der Website 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte.
  • Zur Einstellung der Terrorkampagne siehe auch Jürgen Zarusky: Einleitung [zum Beschluß des Politbüros des CK der VKP(b) über die Einstellung der Verfahren vor Trojkas, Militärtribunalen und dem Militärkollegium des Obersten Gerichtshofes der UdSSR, 15. November 1938, und Beschluß des Rates der Volkskommissare der UdSSR und des CK der VKP(b) „Über Verhaftungen, staatsanwaltschaftliche Aufsicht und Untersuchungsführung“, 17. November 1938] auf der Website 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte.

answers.com

blackwellpublishing.com

books.google.com

dekoder.org

dokst.de

dradio.de

dw-world.de

faz.net

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

ifz-muenchen.de

  • Ivan Pfaff: Prag und der Fall Tuchatschewski. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35 (1987), S. 95–134 (online (PDF; 8,2 MB), Zugriff am 26. November 2010).
  • Igor Lukes: Stalin, Benesch und der Fall Tuchatschewski. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 527–548 (online (PDF; 7,1 MB), Zugriff am 26. November 2010).

interfax.ru

jimdo.com

trapp-exil.jimdo.com

laender-analysen.de

massviolence.org

  • Belege für die Ausführungen dieses Kapitels sind zu finden bei: François-Xavier Nérard: The Butovo Shooting Range. Artikel der Online Encyclopedia of Mass Violence (PDF-Version) (Abruf am 16. Mai 2010), hier S. 4 und 6; McLoughlin: „Vernichtung des Fremden“. S. 99. Siehe ferner Schlögel: Terror und Traum. 615–618.
  • Hierzu François-Xavier Nérard: The Butovo Shooting Range. Artikel der Online Encyclopedia of Mass Violence (PDF-Version) (Abruf am 16. Mai 2010), insbesondere S. 6–8. Siehe ferner Margarete Zimmermann: Die Russische Orthodoxe Kirche als erinnerungspolitischer Akteur (1995–2009). Der Schießplatz Butovo als Fallbeispiel für die postsowjetische Gedenkkultur, in: Jörg Ganzenmüller, Raphael Utz: Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen (Europas Osten im 20. Jahrhundert. Schriften des Imre-Kertész-Kollegs Jena, 4), de Gruyter Oldenbourg, München 2014, S. 59–90.

novayagazeta.ru

nzz.ch

poslednyadres.ru

sehepunkte.de

semnasem.ru

spiegel.de

sueddeutsche.de

tagesanzeiger.ch

taz.de

wdr.de

www1.wdr.de

web.archive.org

welt.de