Kathrin Bischoff: Hauptrolle für eine Kneipe. In: Berliner Zeitung, 30. Juli 2011, online
Ingo Zingler: Flüchtlingsdrama aus dem Oderbruch. In: Berliner Zeitung, 3. Mai 1996, online
d-nb.info
Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek, Eberhard Graf zu Dohna-Waldburg, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel vor 1400 nobilitiert) 1957. In: Deutsches Adelsarchiv in Gemeinschaft mit dem Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der dt. Adelsverbände (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. BandIII, Nr.15. C. A. Starke, 1957, ISSN0435-2408, S.262–263 (d-nb.info [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz: Genealogisches Handbuch des Adels. In: Gesamtreihe GHdA 135. Adelige Häuser B Band XXV. C. A. Starke, 2004, ISSN0435-2408, S.1–6 (d-nb.info [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedel: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1:Die Provinz Brandenburg. Nicolaische-Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S.260–263, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
fu-berlin.de
userpage.fu-berlin.de
Theo Engeser, Konstanze Stehr: Dorfkirche Gröben. 17. August 2006. Zuletzt abgerufen am 14. Oktober 2015.
gis-bldam-brandenburg.de
ns.gis-bldam-brandenburg.de
Eintrag zum Gutshaus Gröben in der Denkmaldatenbank des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.
google.de
google.de
Karl Hopf: Historisch-Genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. Abteilung 1 Deutschland. 1. Auflage. Band1. Justus Perthes, Greifswald und Gotha 1858, S.21–25 (google.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Annete Kugler-Simmerl: Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598. Strukturwandel und Funktionsverlust. In: Studien zur brandenburgische Landesgeschichte. 1. Auflage. Band1. Lukas Verlag für Kunst-und Geistesgeschichte, Berlin 2003, ISBN 978-3-936872-07-1, S.24 (google.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
R. Bergau: Inventar der Bau- und Kunst-Denkmäler in der Provinz Brandenburg. In: Im Auftrag des Brandenburgischen Provinzial-Landtages unter Mitwirkung von A. v. Eye, W. Kühne, A. Körner, P. Lehfeldt, R. Schillmann, W. v. der Schulenburg, F. Warnecke, E. Wernicke, u. A (Hrsg.): Zweibändige Grundausgabe. Original-.und Reprint (2011 Becker-Potsdam) Auflage. Vossische Buchhandlung (Strikker), Berlin 1885, ISBN 978-3-941919-78-5, S.395 (google.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Wilhelm Spatz: Der Teltow. Geschichte der Ortschaften des Kreises Teltow. 1912. In: Im Auftrag des Kreisausschusses des Kreises Teltow (Hrsg.): Der Teltow, auf Grund von Fidicins "Teltow" und von amtlichen Materialien, mit Berücksichtigung von Bau- und Kunstdenkmälern. Band2, Teil 3. Rob. Rohde G.m.b.H., Berlin 1912, S.94 (google.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
books.google.de
Gottlob Friedrich Knebel: Europäisches Genealogisches Handbuch, in welchem die neuesten Nachrichten von allen Häusern jetztregierender Europäischer Kaiser und Könige, und aller geist=und weltlichen Chur=und Fürsten, wie auch Grafen des Heiligen Römischen Reichs, ingleichenvon Cardinalen, Mitgliedern der Ritter=Orden, auch Dom= Capitularherren der Erz=und Hochstifter in Deutschland befindlich, nebst einer zuverlässigen Beschreibung. Johann Friedrich Gleditschen (Handlung), Leipzig 1790, S.260–261 (google.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedel: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1:Die Provinz Brandenburg. Nicolaische-Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S.260–263, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Georg v. Jagow: Geschichte des Geschlechtes v. Jagow 1243-1993. In: Vorstand des Familienverbandes v. Jagow (Hrsg.): Genealogie. Ernst Knoth, Melle 1993, S.103–104 (kit.edu [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. In: Ernst Heinrich Kneschke im Verein mit mehreren Historikern (Hrsg.): Standardwerk der Genealogie. Achter Band, S. (Saackhen, Wailckhl v. Saackhen - Steinhauer zu Bulgarn). Friedrich Voigt’s Buchhandlung, Leipzig 1868, S.181–185 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Marcelli Janecki: Handbuch des preußischen Adels 1892. In: Unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes (Hrsg.): Genealogie-Lexika. Erster Band. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1892, S.518–519 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
zdb-katalog.de
Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek, Eberhard Graf zu Dohna-Waldburg, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel vor 1400 nobilitiert) 1957. In: Deutsches Adelsarchiv in Gemeinschaft mit dem Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der dt. Adelsverbände (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. BandIII, Nr.15. C. A. Starke, 1957, ISSN0435-2408, S.262–263 (d-nb.info [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz: Genealogisches Handbuch des Adels. In: Gesamtreihe GHdA 135. Adelige Häuser B Band XXV. C. A. Starke, 2004, ISSN0435-2408, S.1–6 (d-nb.info [abgerufen am 25. Oktober 2021]).