Grüne Neune (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Grüne Neune" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
5,689th place
334th place
low place
8,995th place
9,558th place
954th place
27th place
106th place
low place
low place
762nd place
61st place
2,869th place
313th place

bbaw.de

edoc.bbaw.de

  • Uta Motschmann: Die private Öffentlichkeit – Privattheater in Berlin um 1800. In: Klaus Gerlach (Hrsg.): Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater. (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, 15). Wehrhahn, Hannover 2009. S. 61–84, hier S. 61f. Anm. 2, (vgl. auch S. 79) PDF (oben)

fhzz.de

google.de

books.google.de

  • Alexander Cosmas: Neuester und vollständigster Wegweiser durch Berlin, Berlin 1842, S. 117, als Theater der Thalia-Gesellschaft
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Handbuch für Reisende in Deutschland, Leipzig 1843, S. 533, Thalia in der Blumenstraße 9
  • Uta Motschmann: Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815. S. 551. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Öffentliches Leben vom 1. Juli 1865, No. 27, S. 779, von Robert Prutz, über die Anfänge Wallners dort 1855 eine wahre Mausefalle […] in einer der entlegensten obscursten Gegenden der Stadt
  • Nic Leonhardt: Piktoral-Dramaturgie: Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899). S. 125, Anm. 37. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Th. Entsch (Hrsg.): Deutscher Bühnen-Almanach. Berlin 1888, S. 94–95. (Volltext in der Google-Buchsuche).

histomapberlin.de

  • zur Lage vergleiche Histomapberlin.de unter Straubeplan IIA von 1910 oder Karte 4231 von 1940, auch Karte 423D von 1966, Suchstichwort: Ifflandstraße >> 4 (10179) / X=26140, Y=21105

hu-berlin.de

edoc.hu-berlin.de

  • Curt Meyer: Hundert Jahre „Aktienbudiker“. Ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte. Was wurde aus der „Grünen Neune“?. In Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 7, 1956, S. 53f. (PDF), nimmt an, das es zwei Theatergebäude nebeneinander gab, die Begründung dafür ist teilweise schwer nachvollziehbar

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

  • Der Zwischen-Akt vom 18./19. Februar 1861, S. 3, über das Wallner-Theater

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Zum Abschied wurde 1864 das Theaterstück „Die letzte Stunde der Grünen Neune“ von David Kalisch aufgeführt, vgl. Max Ring: Der Vater des Kladderadatsch und der Berliner Posse, in Die Gartenlaube , 1872 Online

zlb.de

digital.zlb.de