Wolfram Pichler: Der Dom von Orvieto als Residenz und Reliquiar: Baupolitik und Bedeutungswandel in der Genese eines städtischen Monuments. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Bd. 49, Heft 1, 1996, ISSN0083-9981, S. 137–164, hier S. 139, doi:10.7767/wjk.1996.49.1.137, (Online in der Google-Buchsuche).
Wolfram Pichler: Der Dom von Orvieto als Residenz und Reliquiar: Baupolitik und Bedeutungswandel in der Genese eines städtischen Monuments. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Bd. 49, Heft 1, 1996, ISSN0083-9981, S. 137–164, hier S. 139, doi:10.7767/wjk.1996.49.1.137, (Online in der Google-Buchsuche).
Walter Koch, Franz-Albrecht Bornschlegel: Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik. 1998/2002 (= Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel. Bd. 22). Hahn, Hannover 2005, ISBN 3-7752-1129-2, S. 379, (Online in der Google-Buchsuche).
Wolfram Pichler: Der Dom von Orvieto als Residenz und Reliquiar: Baupolitik und Bedeutungswandel in der Genese eines städtischen Monuments. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Bd. 49, Heft 1, 1996, ISSN0083-9981, S. 137–164, hier S. 139, doi:10.7767/wjk.1996.49.1.137, (Online in der Google-Buchsuche).