Das Dictionnaire de la langue française von 1750 definiert Guinguette als ein „Kleines Cabaret in den Vororten von Paris und deren Umgebung, wo Handwerker im Sommer und an Sonn- und Feiertagen tranken. Es kommt allem Anschein nach von dem, was dort verkauft wurde: einem bösartigen, lokalen, grünen Wein, Ginguet genannt, den man in und um Paris finden konnte.“ Der „Larousse du XXe siècle“ von 1930 definiert es als „Cabaret in Vororten, wo die Menschen an Feiertagen trinken, essen und tanzen.“ (Histoire et patrimoine des guinguettes et des bords de Marne (Memento vom 7. August 2006 im Internet Archive))