Die in der Historia Augusta (Vita Hadriani2,6) berichtete Begebenheit, der zufolge Hadrians Kutsche von Gefolgsleuten des Servianus überfallen und fahruntüchtig gemacht wurde, um zu verhindern, dass Hadrian als Erster Trajan über die Ausrufung zum Kaiser unterrichten könnte, weist Jörg Fündling jedoch als unglaubhaft zurück (Fündling 2006, Bd. 4.1, S. 289–294).
Historia Augusta, Hadrianus4.3; Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 401.
Cassius Dio 69,6,3; Birley 2006, S. 57. Diese Geschichte, die der Tyrannentopik entstammte und die unter anderem fast wortgleich auch über Demetrios I. Poliorketes erzählt wurde (vgl. Plutarch, Vita Demetr. 42,7), ist darum kaum als historisch anzusehen.
Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin. 5. Auflage. München 2005, S. 319; Cassius Dio, 69,2,5 f.; Historia Augusta, Hadrianus7,1–4.
Cassius Dio: Römische Geschichte69,9,1–4; Birley 2006, S. 42; Fündling 2006, Bd. 4.1, S. 544–572, in kritischer Auseinandersetzung mit dem Militärexkurs in Historia Augusta, Hadrianus10,2–11,1.
Historia Augusta, Hadrianus16,10; Birley 2006, S. 8; Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 804–810.
Birley 2006, S. 78 und Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 634 verweisen als historische Vorlage zudem auf den von Perikles herbeigeführten Volksbeschluss zur Abhaltung eines Kongresses aller im Bunde gegen die Perser vereinten Griechen in Athen, der dann am Boykott Spartas scheiterte (Plutarch, Perikles17).
Cassius Dio 69,4,2; Übersetzung nach Opper 2009, S. 102.
Historia Augusta, Hadrianus19,12; Opper 2009, S. 125 f. Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 901–904, hier: 903 f. bezweifelt dies: „Die schwersten bekannten Massen, die in dieser Zeit an einem Stück bewegt wurden, sind die ca. 50 römische Fuß langen Säulen vom Tempel der Venus und Roma selbst – ihr Gewicht wird auf ca. 100 Tonnen geschätzt, vor der Endbearbeitung sicher noch etwas mehr. Unter antiken Bedingungen ist es kaum vorstellbar, die noch größere Masse des Colossus könnte (statt zerlegt zu werden) die Reise in der Senkrechten zurückgelegt […] haben. […] Aller Wahrscheinlichkeit ist stantem atque suspensum damit eine Erfindung […]“
Cassius Dio 69,11,4; Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 690.
Historia Augusta, Hadrianus23,1; Cassius Dio 69,17,1; Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 1004.
Laut Historia Augusta, Hadrianus23,14 hat Hadrian angesichts der instabilen Gesundheit des gewählten Nachfolgers geklagt: „Wir haben uns an eine baufällige Wand gelehnt und vierhundert Millionen Sesterze hinausgeworfen, die wir dem Volk und den Soldaten aus Anlass von Commodus’ Adoption gestiftet haben.“
Cassius Dio 69,20; Birley 2006, S. 110; Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 1057.
Historia Augusta, Marcus Aurelius6,2; Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 1066.
Cassius Dio 69,22; Historia Augusta, Hadrianus24,8; Fündling 2006, Bd. 4.2, S. 1088–1090.
Theodor Mommsen: Die Scriptores historiae Augustae. In: Hermes, Band 25, 1890, S. 228–292, hier: S. 229 (online).
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Johann Jakob Bernoulli: Die römische Ikonographie. Band 2,2: Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Galba bis Commodus. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart u. a. 1891, S. 108–116 (Digitalisat); Max Wegner: Verzeichnis der Bildnisse von Hadrian und Sabina. In: Boreas. Band 7, 1984, S. 105–156; Klaus Fittschen, Paul Zanker: Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. 1. Kaiser-und Prinzenbildnisse (= Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur. Band 3). Philipp von Zabern, Mainz 1985, Portraits 46–54, S. 44–58.
Max Wegner: Hadrian, Plotina, Marciana, Matidia, Sabina (= Das römische Herrscherbild. Abteilung 2, Band 3). Gebrüder Mann, Berlin 1956 (Digitalisat); 1) Stazione Termini; 2) Vatican Chiaramonti 392; 3) Rolllockenfrisur Terme 8616; 4) Panzer-Paludament Baiae; 5) Panzerbüste Imperatori 32; 6) Paludament Vatican 283; 7) Erbach/Vatican 283.