siehe Das Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900 In: halberstadt.de; „Die Studienrätin und Sportlerin Margarete Schraube empfand eine besondere Leidenschaft für das 19. Jahrhundert und die Jahrhundertwende. Darum hob sie alles aus der Welt ihrer Eltern und Großeltern auf ... 1980 ist sie in Halberstadt gestorben.“ Museum der Woche. 09.11.2007. In: deutschlandfunkkultur.de, abgerufen am 25. November 2023.
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
H. von Franckenberg-Ludwigsdorff: Erinnerungen an das Schwarze Corps, welches Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels im Jahre 1809 errichtete. Aus dem Tagebuch eines Veteranen. Schwetschke, Braunschweig 1859, S. 21 ff. (Digitalisat)
siehe Das Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900 In: halberstadt.de; „Die Studienrätin und Sportlerin Margarete Schraube empfand eine besondere Leidenschaft für das 19. Jahrhundert und die Jahrhundertwende. Darum hob sie alles aus der Welt ihrer Eltern und Großeltern auf ... 1980 ist sie in Halberstadt gestorben.“ Museum der Woche. 09.11.2007. In: deutschlandfunkkultur.de, abgerufen am 25. November 2023.
siehe S. 79 f. von Jürgen Udolph: Ortsnamen um Halberstadt – Zeugen der Geschichte. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Halberstadt 2006, S. 63–90 (PDF 1,5 MB)
Eva Schweitzer: Halberstadt — von der Abrißschneise zur Modellstadt. In: Die Tageszeitung: taz. 30. November 1990, ISSN0931-9085, S.11 (taz.de [abgerufen am 24. November 2021]).
Eva Schweitzer: Halberstadt — von der Abrißschneise zur Modellstadt. In: Die Tageszeitung: taz. 30. November 1990, ISSN0931-9085, S.11 (taz.de [abgerufen am 24. November 2021]).