Befreiung Langenhorns. In: Woldemar Hermann von Löwenstern: Denkwürdigkeiten eines Livländers. 1790–1815, Band 2, S. 141–144; Textarchiv – Internet Archive.
August Neuhaus: Auszüge aus den Briefen des Lützower Jägers Friedrich August Wilhelm Fröbel. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1911, S. 155; Textarchiv – Internet Archive.
Langenhorn – Zugehörigkeit zur Landherrenschaft der Geestlande. In: Sammlung der Verordnungen der freyen Hanse-Stadt Hamburg, Band 11, S. 242 und 245; Textarchiv – Internet Archive.
Erwähnung des Aquarells. In: Fritz Bürger: Die Gensler, drei Hamburger Malerbrüder des 19. Jahrhunderts von , Heitz, Straßburg 1888, S. 108; Textarchiv – Internet Archive.
ArtikelSteinzeitliche Siedler in Langenhorn von Theodor Dühring, De Börner, Dezember 1948.
Abbildung auf der Titelseite, Beschreibung auf Seite 4, im De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, September 1963.
ArtikelEin Fund aus der Bronzezeit von Theodor Dühring, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Oktober 1958.
Seite 10 in De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Februar 1960, Kurt Schlüter: Wie Langenhorn zu seinem Namen und zu Hamburg kam
Erwähnung der zwei Urnen in Aus Langenhorns Vergangenheit von Karl August Schlüter in De Börner, Juni / Juli 1932.
Seite 5, Johann Friedrich Voigt: Geschichtliche Mitteilungen über die hamburgische Landgemeinde Langenhorn (Digitalisat)
ArtikelUnser Titelbild: Langenhorner Dorfschmiede, Langenhorner Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Mai 1959 sowie Hamburger Adressbücher für die 60er Jahre
Mathias Hattendorff:Der König zieht ins Feld: Christian IV. von Dänemark und das Lager in Fuhlsbüttel, Teil 1 im Jahrbuch des Alstervereins e. V. 1994, S. 39–80.
Mathias Hattendorff:Der König zieht ins Feld: Christian IV. von Dänemark und das Lager in Fuhlsbüttel, Teil 2 im Jahrbuch des Alstervereins e. V. 1995, S. 50–86.
ArtikelAus der Schulgeschichte Langenhorns von Karl August Schlüter, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, August 1962.
ArtikelUnser Titelbild, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, März 1959.
ArtikelStraßen in Langenhorn: Wieleweg, De Börner, Februar 1984.
I. Straßen und Wege. In: 7. Landgemeinde Langenhorn. In: Verzeichnis der Landgemeinden und Ortschaften der Landherrenschaften der Geestlande, der Marschlande, Bergedorf und Ritzebüttel. Johann Hinrich Meyer, Hamburg 1900, S. 9
ArtikelAus der Kriegszeit in der Fritz-Schumacher-Siedlung 1939–1945 von Jürgen Feddern, De Börner, August 1980, S. 27–29.
ArtikelLangenhorner Historie. Was während eines Fliegeralarms im Sommer 1944 am hellen Tage nördlich von Hohe Liedt passierte von Rosel Langemann und Ludwig E. Böhme, De Börner, Februar 2007.
ArtikelRichtfest und Grundsteinlegung am Heidberg, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, August / September 1959.
ArtikelDurch den Krohnstiegtunnel nach Niendorf, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Mai 1965.
ArtikelHannelore und Helmut Schmidt, Ehrenbürger im Langenhorner Bürger- und Heimatverein, De Börner, April 1984.
Benutzrecht des Waldes Horne unter Fuhlsbüttel in Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck, Band 1
Langhenhorne. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 1, Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1841, S. 409, 415; books.google.de
Wolfgang Vacano: 350 Jahre Altona. Sutton Verlag, Erfurt 2014, S. 21; books.google.de
Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger, Manuel Hopp: Zur Biografie des Kirchenbaumeisters Bernhard Hopp. Books on Demand, Norderstedt 2016, S. 201; books.google.de
SS-Wehrgeologe mit Sonderauftrag zum Kulturraub. In: Susanne Grunwald, Uta Halle, Dirk Mahsarski, Karin Reichenbach: Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie: Mäzene – Förderer – Förderstrukturen. Transcript Verlag, Bielefeld 2016, S. 142 (Bucheinsicht bei Google-Books)
Wolfgang Trautmann: Spielen und Feuerschein: Die Kriegszeit, Erinnerungen von Fritz-Uwe Kilian. In: St. Jürgen-Zachäus (Hrsg.): Orte, die leben - Menschen, die prägen: Langenhorner erzählen. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7431-3003-6; books.google.de
Richard Ebert: Menschen in der Gartenstadt Siemershöh. (PDF; 1,7 MB) [sogenannte Rezension]. In: Langenhorner Rundschau, Oktober 2017, S. 8 (dort wird eine Seite 12 erwähnt, die aber eine Seite 17 ist)
lostart.de
Archivgut über den Verkauf der Hälfte Langenhorns bei Lost Art
Abbildungen, Urnenfunde, Hummelsbüttel und Poppenbüttel: Geschichte zweier Dörfer und ihrer Höfe, Alsterverein (Hrsg.), 1938.
Seite 63Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart von Cipriano Francisco Gaedechens, 1880.
Horn und Höpen, De Börner, Heinmatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Nr. 9, September 1964.
Informationen (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) zur Folge Nachtfrost. Dort wurde aber beim dickgeschriebenen Edit das Heidberg Krankenhaus (mit dem markanten Torbogen oder Portal) mit dem Krankenhaus Ochsenzoll (beides Asklepios Klinik Nord) verwechselt. Das auf der Website gewesene Foto des Tores ist beim Memento nicht mehr vorhanden.