Hamburg-Langenhorn (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hamburg-Langenhorn" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
749th place
1st place
1st place
3,809th place
433rd place
4,651st place
327th place
2,106th place
139th place
33rd place
2nd place
low place
low place
844th place
48th place
6th place
40th place
low place
low place
3,466th place
346th place
201st place
11th place
4,091st place
275th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,004th place
468th place
low place
low place
low place
low place
958th place
72nd place
low place
low place
317th place
14th place
low place
low place
low place
low place
91st place
83rd place
9th place
9th place
77th place
117th place
low place
8,233rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
5,139th place
3,322nd place
1,254th place
665th place
low place
low place
9,009th place
756th place
low place
low place
1,023rd place
64th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,968th place
low place
low place
753rd place
43rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,569th place
7,726th place
3,316th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,655th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
869th place
783rd place
low place
low place
low place
low place
1,938th place
119th place
578th place
116th place
1,015th place
899th place
16th place
8th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,644th place
low place
low place
low place
3,022nd place
low place
low place
low place
8,376th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
14th place
31st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,886th place
1,183rd place
low place
low place
low place
low place
2,628th place
166th place
low place
7,589th place
low place
low place
1,480th place
999th place
low place
low place
646th place
926th place
low place
2,065th place
66th place
4th place
low place
low place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

abendblatt.de

ahnenforschung-in-stormarn.de

allcrime.watch

  • Foto von Angela Börner

anneochmann.de

  • Vita von Anne Ochmann

archaeologie-stade.de

  • Abbildung 27 auf archaeologie-stade.de (Durchs Anklicken wird die Abbildung größer)

archive.org

archive.today

artinfo.com

artsalesindex.artinfo.com

  • Abbildung des Gemäldes Dorfteich in Langenhorn

artsandculture.google.com

auktionshaus-stahl.de

avs-hh.de

lebensgeschichten.avs-hh.de

barlach-haus.de

bgbl.de

  • § 2 des Gesetzes über die Errichtung einer Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung vom 13. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2358)

boerner-kuenstlertreff.hamburg

booklooker.de

bredelgesellschaft.de

broder-hinrick.de

  • Nachweis des fünften Vorschulkindergartens

buchhandlung-lutz-heimhalt.de

buergerhaus-langenhorn.hamburg

  • Foto der Karte von 1750 (Kopie) von Georg Ferdinand Hartmann, die im Langenhorner Bürgerhaus, Tangstedter Landstraße 41 im 1. Stock hängt.

buergerverein-fuhlsbuettel.de

  • Siehe Ausvorgeschichtlicher Zeit

denk-mal-gegen-krieg.de

  • Mahnmal vor der Ansgarkirche (auf der Seite auf Langenhorn klicken)

denkmalprojekt.org

deutsche-digitale-bibliothek.de

dfg-viewer.de

  • Artikel Steinzeitliche Siedler in Langenhorn von Theodor Dühring, De Börner, Dezember 1948.
  • Abbildung auf der Titelseite, Beschreibung auf Seite 4, im De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, September 1963.
  • Artikel Ein Fund aus der Bronzezeit von Theodor Dühring, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Oktober 1958.
  • Seite 10 in De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Februar 1960, Kurt Schlüter: Wie Langenhorn zu seinem Namen und zu Hamburg kam
  • Erwähnung der zwei Urnen in Aus Langenhorns Vergangenheit von Karl August Schlüter in De Börner, Juni / Juli 1932.
  • Seite 5, Johann Friedrich Voigt: Geschichtliche Mitteilungen über die hamburgische Landgemeinde Langenhorn (Digitalisat)
  • Artikel Unser Titelbild: Langenhorner Dorfschmiede, Langenhorner Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Mai 1959 sowie Hamburger Adressbücher für die 60er Jahre
  • Mathias Hattendorff: Der König zieht ins Feld: Christian IV. von Dänemark und das Lager in Fuhlsbüttel, Teil 1 im Jahrbuch des Alstervereins e. V. 1994, S. 39–80.
  • Mathias Hattendorff: Der König zieht ins Feld: Christian IV. von Dänemark und das Lager in Fuhlsbüttel, Teil 2 im Jahrbuch des Alstervereins e. V. 1995, S. 50–86.
  • Artikel Aus der Schulgeschichte Langenhorns von Karl August Schlüter, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, August 1962.
  • Artikel Unser Titelbild, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, März 1959.
  • Karl Schlüter: Der Vogtshof − Unser Titelbild@1@2Vorlage:Toter Link/dfg-viewer.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., De Börner, Heimatblatt, Nr. 2, Februar 1960, S. 6 (und Titelblatt)
  • Artikel Straßen- und Flurnamen von Karl August Schlüter, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Juli 1958.
  • Seite 7 in De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Mai 1960, Erst Schlüter: Unter St. Jürgens Schirmherrschaft
  • Artikel Unser Titelbild, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Januar 1959.
  • Artikel Die beiden Gedenksteine in Langenhorn, De Börner, Heimaltblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, April 1958.
  • Artikel Ebert-Eiche, De Börner, März 1950.
  • Der Brand des Cordeshofes. In: De Börner. Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll. November 1958.
  • Artikel Straßen in Langenhorn: Wieleweg, De Börner, Februar 1984.
  • I. Straßen und Wege. In: 7. Landgemeinde Langenhorn. In: Verzeichnis der Landgemeinden und Ortschaften der Landherrenschaften der Geestlande, der Marschlande, Bergedorf und Ritzebüttel. Johann Hinrich Meyer, Hamburg 1900, S. 9
  • Artikel Aus der Kriegszeit in der Fritz-Schumacher-Siedlung 1939–1945 von Jürgen Feddern, De Börner, August 1980, S. 27–29.
  • Es geschah vor 55 Jahren. In: De Börner, Januar 1999.
  • Vor 60 Jahren … als in der Mansarde krachte. In: De Börner, Mai 2001.
  • Artikel Langenhorner Historie. Was während eines Fliegeralarms im Sommer 1944 am hellen Tage nördlich von Hohe Liedt passierte von Rosel Langemann und Ludwig E. Böhme, De Börner, Februar 2007.
  • Artikel Richtfest und Grundsteinlegung am Heidberg, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, August / September 1959.
  • Artikel Durch den Krohnstiegtunnel nach Niendorf, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Mai 1965.
  • Artikel Hannelore und Helmut Schmidt, Ehrenbürger im Langenhorner Bürger- und Heimatverein, De Börner, April 1984.
  • Erna Klodt, geb. Suck: Kindheit an der Tangstedter Landstraße@1@2Vorlage:Toter Link/dfg-viewer.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. De Börner, Langenhorner Heimatblatt, Nr. 8, August 1986, S. 6–7.
  • Abbildung auf der Titelseite, Beschreibung auf Seite 4, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, September 1963.
  • Artikel Unsere Ausstellungen, De Börner, Oktober 1932.
  • Artikel Langenhorner Kunstereignis, De Börner, Juni 1988.
  • Zeichnung der Vogtshufe als Titelseite, De Börner, Dezember 1979.
  • Artikel Das neue Kachelwandbild der Schule, De Börner, Juni / Juli 1932.
  • Ansgar und Uni, De Börner, Langenhorner Heimatblatt, Nr. 2, Februar/März 1990.
  • Seite 36 und 39 in Die Wasserversorgung in Langenhorn von Wilhelm Drobek im Jahrbuch des Alstervereins e. V. Band 31, 1952, S. 36 und 39
  • Artikel Geboren in Langenhorn, einer von uns! von Gisela Fedder, De Börner August 2007.
  • Nachweis zu (vermutlich)

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

discogs.com

djv-hamburg.de

elementarkraefte.de

europeana.eu

facebook.com

  • Fotos des Hauses und Berichte über 4 Einbrüche und die Kündigung, Facebook-Seite des letzten Mieters
  • Erwähnung von Bettina Heine

familienforschung-greuel.de

familysearch.org

feuerwehr-hamburg.de

files.wordpress.com

entdinglichung.files.wordpress.com

filmportal.de

fss-hh.de

gemeinschaft-fritz-schumacher-siedlung.de

genealogy.net

wiki-de.genealogy.net

gedbas.genealogy.net

  • Hein Krohn war vermutlich der erste Vogt (bis 1588) der Familie Krohn in Langenhorn

grabsteine.genealogy.net

google.de

books.google.de

  • Langhenhorne. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 1, Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1841, S. 409, 415; books.google.de
  • Wolfgang Vacano: 350 Jahre Altona. Sutton Verlag, Erfurt 2014, S. 21; books.google.de
  • Verlauf der Pest von Holstein nach Langenhorn
  • Truppenstärke von Löwensteins Kosaken
  • Geschichte des Lützowschen Freikorps: ein Beitrag zur Kriegsgeschichte der Jahre 1813 und 1814. S. 155–159; books.google.de
  • Die Verfassung des Freistaates Hamburg nebst den dazu gehörenden organischen Gesetzen. 1849, S. 279; books.google.de
  • Windmühle Langenhorn
  • Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger, Manuel Hopp: Zur Biografie des Kirchenbaumeisters Bernhard Hopp. Books on Demand, Norderstedt 2016, S. 201; books.google.de
  • SS-Wehrgeologe mit Sonderauftrag zum Kulturraub. In: Susanne Grunwald, Uta Halle, Dirk Mahsarski, Karin Reichenbach: Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie: Mäzene – Förderer – Förderstrukturen. Transcript Verlag, Bielefeld 2016, S. 142 (Bucheinsicht bei Google-Books)
  • Wolfgang Trautmann: Spielen und Feuerschein: Die Kriegszeit, Erinnerungen von Fritz-Uwe Kilian. In: St. Jürgen-Zachäus (Hrsg.): Orte, die leben - Menschen, die prägen: Langenhorner erzählen. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7431-3003-6; books.google.de
  • Harry Piels Adresse in Langenhorn
  • Harry Piel in Lebemänner: Fünf Portraits in wechselnder Manier von Gregor Eisenhauer, 2013.

griffelkunst.de

gruene-nord.de

grundschule-am-heidberg.de

  • Biografie von Anita Sellenschloh auf grundschule-am-heidberg.de

hamburg-airport.de

hamburg-global.de

hamburg.de

hamburg.de

sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de

langenhorner-markt.hamburg.de

fss.hamburg.de

hamburgerunterwelten.de

hamburgerwochenblatt.de

hauptkirche-stnikolai.de

hbb.de

helmut-schmidt.de

helmut-und-loki-schmidt-stiftung.de

historische-serienmoerder.de

  • Gerd Frank Hans-Jürgen Schröder – ein deutscher Serienmörder

historisches-centrum.de

hochbahnbuch.de

hrc-petanque.de

illies-stiftung.de

  • Biografie von Arthur Illies auf illies-stiftung.de

imdb.com

immobilien-zeitung.de

m.immobilien-zeitung.de

infoarchiv-norderstedt.org

jimdo.com

lichtwarkschule.jimdo.com

kaufland-news.blogspot.de

ked-nordkirche.de

kiekmo.hamburg

kik-kunstinderklinik.de

  • KIK, Kunst in der Klinik

kirchengemeinde-ansgar.net

kot.de

kulturgutverluste.de

  • Erwähnung von Hans Harmsen mit Wohnortangabe in Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel / Gemälde und Skulpturen auf kulturgutverluste.de

kunstverein-kettenwerk.de

kz-gedenkstaette-neuengamme.de

la-ho-ma.de

langenhorn-archiv.de

langenhorn-nord.de

langenhorner-heimatverein.de

lostart.de

  • Archivgut über den Verkauf der Hälfte Langenhorns bei Lost Art

matrix-immo.de

melahn.de

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

mopo.de

nadir.org

ndr.de

  • Hamburger Pesttote in Als die Pest den Tod nach Hamburg brachte von Oliver Diedrich auf ndr.de. S. 2, unten

oberstufe-langenhorn.de

  • Zitat von Ties Rabe auf oberstufe-langenhorn.de

offenes-archiv.de

media.offenes-archiv.de

online-handelsregister.de

openstreetmap.org

partnerschaften-weltweit.de

patrizia.ag

immobilien.patrizia.ag

redirecter.toolforge.org

sat1regional.de

schnelsenarchiv.de

  • Wappen von Schnelsen im Schnelsen Archiv

soal.de

spiegel.de

  • Erwähnung des Wohnortes von Maychrzak in: Erik Eggers: Achtung, hier spielt die Polizei!, Spiegel Online, 12. Februar 2008

statistik-nord.de

steg-hamburg.de

stolpersteine-hamburg.de

  • Spendenaufruf für 44 Stolpersteine für die 44 Säuglinge auf Stolpersteine-hamburg.de

suetterlinstube-hamburg.de

taz.de

theeuropeanlibrary.org

tvspielfilm.de

uni-hamburg.de

digitalisate.sub.uni-hamburg.de

  • Abbildungen, Urnenfunde, Hummelsbüttel und Poppenbüttel: Geschichte zweier Dörfer und ihrer Höfe, Alsterverein (Hrsg.), 1938.
  • Seite 63 Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart von Cipriano Francisco Gaedechens, 1880.
  • Horn und Höpen, De Börner, Heinmatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Nr. 9, September 1964.
  • 40 Jahre Ansgar-Kirche an der Langenhorner Chaussee, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Nr. 10, Oktober 1970, S. 9.
  • Das Feuer erwähnt in Vom Dorf zum Großstadtvorort von Wilhelm Schade, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Juli 1973.
  • Artikel Das Ende der Müllschütte im Diekmoor, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, November 1959.
  • Die Lage unserer Norderschule (Memento des Originals vom 29. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digitalisate.sub.uni-hamburg.de, De Börner - Heimatblatt für Langenhorn u. Ochsenzoll, Nr. 5, Mai 1962, S. 4–5
  • Artikel Dreharbeiten in Langenhorn, Langenhorner Heimatblatt De Börner, November 2002.
  • Artikel 50 Jahre Griffelkunst-Vereinigung Langenhorn von Helmut Hein, De Börner, Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, Oktober 1975.
  • Artikel Malerei in Langenhorn in Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll, De Börner, Nr. 9, September 1975, S. 4.
  • Artikel Wir stellen vor: Künstler in Langenhorn - Walter W. Franke in De Börner, Langenhorner Heimatblatt, Nr. 12, Dezember 1983, S. 1–2.
  • Rosel Langemann: 50 Jahre Broder-Hinrick-Kirche, De Börner, Langenhorner Heimatblatt, Nr. 4, April 2004, S. 3 (Abbildung)
  • Langenhorner Künstler im Brahmssaal, De Börner, Langenhorner Heimatblatt, Nr. 10, Oktober 1960, S. 10.

edoc.sub.uni-hamburg.de

agora.sub.uni-hamburg.de

  • Seite 58 in Hummelsbüttels Grenzen gegen Fuhlsbüttel und Langenhorn von Armin Clasen, 1966.

resolver.sub.uni-hamburg.de

hup.sub.uni-hamburg.de

epub.sub.uni-hamburg.de

veloroute.hamburg

vimeo.com

wahlen-hamburg.de

waldeck-fotografie.de

web.archive.org

welt.de

  • Artikel Fälschung brachte Bremen und Hamburg zusammen in Die Welt vom 5. Oktober 2014.
  • Artikel Der Serienmörder von nebenan in Die Welt vom 18. Juni 2011.
  • Artikel von Doris Banuscher über die Dreharbeiten zum Film Erst träumst du, dann stirbst du, in Die Welt, 3. September 2002.
  • Antonia Thiele: Das neue Herz von Langenhorn in: Die Welt, 8. August 2019
  • Erwähnung des Vaters Bredes in Die Welt vom 21. November 2002.

wieweit.net

wikia.com

de.mittelalter.wikia.com

winking.de

wulffsche-wohnsiedlung.info

youtube.com

zeit.de

  • Artikel Durch das Tor des Staunens von Heinz Hell, Die Zeit, 25. Oktober 1956.