Hans Frenzel der Reiche (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hans Frenzel der Reiche" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
5,668th place
955th place
6th place
40th place
low place
low place
low place
2,493rd place
1,734th place
1,698th place
low place
low place
low place
776th place

alleburgen.de

archive.org

core.ac.uk

  • Colin Arnaud (Hrsg.): Das Görlitzer Geschossbuch aus dem Jahr 1500. Edition und Studien. Berlin 2018, S. 15 (core.ac.uk [PDF]).

goerlitz-insider.de

google.de

books.google.de

  • Neues Lausitzisches Magazin. Band 25. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften., 1849 (google.de [abgerufen am 7. Februar 2022]).
  • P. Ender: Langenau im görlitzer Kreise. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 45. Oettel, 1868, S. 119 (google.de [abgerufen am 7. Februar 2022]).
  • Hermann Knothe: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter: vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. Breitkopf & Härtel, 1879, S. 632 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2021]).
  • Tomasz Torbus, Markus Hörsch: Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz während der Jagiellonenherrschaft. Thorbecke, 2006, ISBN 978-3-7995-8403-6, S. 140 (google.de [abgerufen am 29. Juli 2021]).
  • Urkundliche Nachrichten über Georg Emerich. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 86. Die Gesellschaft, 1892, S. 94 (google.de [abgerufen am 16. August 2021]).
  • Ines Anders, Marius Winzeler: Lausitzer Jerusalem: 500 Jahre Heiliges Grab zu Görlitz. Oettel, 2005, ISBN 978-3-932693-89-2, S. 26 (google.de [abgerufen am 4. Dezember 2020]).
  • Hermann Knothe: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1879, ISBN 978-5-87666-906-3, S. 23 (google.de [abgerufen am 30. August 2021]).
  • Johann Siebmacher: Frentzel von Königshain u. Liebenstein. In: J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Bauer und Raspe, 1856 (google.de [abgerufen am 7. April 2021]).
  • Frank-Dietrich Jacob: Die Görlitzer bürgerliche Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance. In: Ratsarchiv der Stadt Görlitz (Hrsg.): Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz. Band 6, 1972, S. 15, 86 (173 S., google.de [abgerufen am 16. November 2020]).
  • Kerstin Micklitza, André Micklitza: Lausitz: unterwegs zwischen Spreewald und Zittauer Gebirge. Trescher Verlag, 2010, ISBN 978-3-89794-169-4, S. 242 (google.de [abgerufen am 18. Oktober 2021]).
  • Tomasz Torbus, Markus Hörsch: Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz während der Jagiellonenherrschaft. Thorbecke, 2006, ISBN 978-3-7995-8403-6, S. 12 (google.de [abgerufen am 5. August 2021]).
  • Martin Reuther: Oberlausitzer Forschungen: Beiträge zur Landesgeschichte. Koehler & Amelang, 1961, S. 140 (google.de [abgerufen am 18. Oktober 2021]).
  • Wolfgang Adam, Siegrid Westphal: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit: Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2012, ISBN 978-3-11-029555-9, S. 620 (google.de [abgerufen am 18. Oktober 2021]).
  • Uta Marquardt: „-- und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht“: Görlitzer Bürgertestamente des 16. Jahrhunderts. Meine Verlag, 2009, ISBN 978-3-9811859-9-7, S. 104 (google.de [abgerufen am 7. April 2021]).
  • C. G. Th Neumann: Geschichte von Görlitz: mit einer Ansicht und einem Situationsplane der Stadt. Heyn, 1850, S. 651 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2021]).
  • Theodor Neumann: Verzeichnis der Bürgermeister. In: Geschichte von Görlitz. S. 636 (google.de).
  • Ratsarchiv der Stadt Görlitz: Die Görlitzer bürgerliche Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance. In: Schriftenreihe. Band 6, 1972, S. 19 (google.de [abgerufen am 17. November 2020]).
  • Otto Kämmel: Johannes Haß, Stadtschreiber und Bürgermeister zu Görlitz. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 51. Die Gesellschaft, Dresden 18. Oktober 1874, Die Vorboten der Revolution, S. 98–100 (google.de [abgerufen am 7. August 2021]).
  • Hermann Knothe: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter: vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. Breitkopf & Härtel, 1879, S. 182 f. (google.de [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  • C. G. Theodor Neumann: Geschichte von Görlitz. in commission der Heyn'schen buchhandlung, E. Remer, 1850, S. 42 (google.de [abgerufen am 27. Februar 2022]).
  • Otto Kämmel: Johannes Haß, Stadtschreiber und Bürgermeister zu Görlitz. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 51. Oberlausitzische Ges. der Wiss., 1874, S. 135 (google.de [abgerufen am 3. August 2021]).
  • Winfried Eberhard, Winfried Müller, Christian Speer, Lars-Arne Dannenberg, Ellen Franke: Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft: Band II: Frühe Neuzeit. Lukas Verlag, 2014, ISBN 978-3-86732-161-7, S. 71 (google.de [abgerufen am 4. August 2021]).
  • Hermann Knothe: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter: vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. Breitkopf & Härtel, 1879, S. 183 (google.de [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  • J. Berg: Die Geschichte der schwersten Prüfungszeit der evangelischen Kirche Schlesiens und der Oberlausitz. Selbstverl. d. Verf, 1857, S. 29 (google.de [abgerufen am 27. Mai 2024]).
  • Karlheinz Blaschke: Reformation in den Lausitzen. In: Beiträge zur Geschichte der Oberlausitz: gesammelte Aufsätze. Oettel, 2000, ISBN 978-3-932693-59-5, S. 73 (google.de [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  • Karl Immanuel Ender: Langenau im Görlitzer Kreise. In: E. E. Struve (Hrsg.): Neues Lausitzisches Magazin. Band 45. Oettel, 1868, S. 180 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2022]).
  • C. G. Th Neumann: Geschichte von Görlitz: mit einer Ansicht und einem Situationsplane der Stadt. Heyn, 1850, S. 415 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2021]).
  • Christian Gotthold Neudecker: Vom Eintritte der Reformation bis zum Ausbruche des dreißigjährigen Krieges. Winter, 1844 (google.de [abgerufen am 1. Februar 2021] Einzelnachweis zur Bestätigung der Abschaffung/Einstellung der Messen im Jahr 1525.).
  • Lausitzisches Magazin. Band 24. Fickelscherer, 1791, S. 25 (google.de [abgerufen am 10. Februar 2022]).
  • Hermann Knothe: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter. Breitkopf & Härtel, Leipzig, ISBN 978-5-87666-906-3, S. 181 f. (google.de [abgerufen am 17. Juni 2020]).
  • C. G. Theodor Neumann: Geschichte von Görlitz. in commission der Heyn'schen buchhandlung, E. Remer, 1850, S. 55 (google.de [abgerufen am 7. August 2022]).
  • Tomasz Torbus, Markus Hörsch: Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz während der Jagiellonenherrschaft. Thorbecke, 2006, ISBN 978-3-7995-8403-6, S. 145 (google.de [abgerufen am 17. November 2020]).
  • Christian Samuel Schmidt: Beschreibung von Königshain. Hermsdorf & Anton, 1797 (google.de [abgerufen am 13. Juli 2020]).
  • Lausitzisches Magazin. Band 2. Joh. Friedrich Fickelscherer, 31. Januar 1791, S. 26 (google.de [abgerufen am 15. Juli 2020]).
  • Helmut Bräuer: Stadtchronistik und städtische Gesellschaft: über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit. Leipziger Universitätsverlag, 2009, ISBN 978-3-86583-406-5, S. 112 (google.de [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  • Christian Speer: Vita Mercatoris. In: Lars-Arne Dannenberg, Dietrich Scholze: Stätten und Stationen religiösen Wirkens: Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz. S. 165 f. (PDF, Google-books).

kirchenkreis-sol.de

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

uni-halle.de

opendata.uni-halle.de

  • Christian Speer: Vita Mercatoris. In: Lars-Arne Dannenberg, Dietrich Scholze (Hrsg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. 2009, S. 166 (uni-halle.de [PDF]).
  • Christian Speer: Vita Mercatoris. In: Lars-Arne Dannenberg, Dietrich Scholze: Stätten und Stationen religiösen Wirkens: Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz. S. 165 f. (PDF, Google-books).
  • Christian Speer: Vita Mercatoris. In: Lars-Arne Dannenberg, Dietrich Scholze (Hrsg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. 2009, S. 165 (uni-halle.de [PDF]).