Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. 1941. Teil A. Adelige Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). In: Vorletzte Ausgabe "des Gotha"; Nachfolge GHdA, GGH. 40. Jahrgang Auflage. Justus Perthes, Gotha 6. September 1940, S.592 (d-nb.info [abgerufen am 14. November 2021]).
Hans Friedrich von Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände und in Gemeinschaft mit dem Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA. Adelige Häuser A (Uradel), Nr.III. C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1957, S.509–510 (d-nb.info [abgerufen am 14. November 2021]).
Jahrbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft 1938. Liste des in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblütigen Deutschen Adels. In: DAG (Hrsg.): MV. 1938. Auflage. Schlieffen-Verlag, Berlin 1938, S.186 (d-nb.info [abgerufen am 14. November 2021]).
kit.edu
kvk.bibliothek.kit.edu
Johann Heinrich v. Brunn: Geschichte der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniter-Ordens 1853–1980. Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur, Bonn 1981, S.30 (kit.edu [abgerufen am 30. Mai 2021]).
Johanniter=Ordensblatt. In: Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Johanniterordens. 80. Auflage. 145. Nachweisung (Übersicht Austritte), Nr.2. Berlin 15. Februar 1939, S.5 (kit.edu [abgerufen am 30. Mai 2021]).
Eingaben gegen Enteignungen, Bd. 1, 1945.08-1945.09 (Akte)[Benutzungsort: Magdeburg]. In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Akte. 312 (Sicherungsfilm, 1972), K 7, Nr.3402. Sagisdorf 1946, S.1f. (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 30. Mai 2021]).
slub-dresden.de
digital.slub-dresden.de
Oskar Köhler, Gustav Wesche, H. Krahmer: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. 1922. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und größeren Höfe der Provinz Sachsen. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter bis zur Größe von ungefähr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuerreinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Verzeichnis der für die Landwirtschaft wichtigen Behörden und Körperschaften. Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Halle a. S. nach amtlichen Angaben und auf Grund unmittelbarer Angaben bearbeitet. 3., völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. V. - Niekammer-Reihe für die Provinz Sachsen. Reichenbach`sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig April 1922, S.194–198 (slub-dresden.de [abgerufen am 14. November 2021]).