Hans Robert Jauß (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hans Robert Jauß" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,059th place
5,193rd place
326th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
511th place
112th place
267th place
15th place
1st place
1st place
687th place
41st place
low place
1,261st place
458th place
30th place

bodenseebibliotheken.eu

  • Vgl. grundlegend: Christian Harten: Himmlers Lehrer. Die weltanschauliche Schulung in der SS 1933–1945. Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh 2014; zur Ausbildung an der USR im Speziellen vgl. Markus Wolter: Radolfzell im Nationalsozialismus – Die Heinrich-Koeppen-Kaserne als Standort der Waffen-SS. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Band 129, Ostfildern, Thorbecke 2011, S. 267 f., dort auch die Prüfungsfragen des RFA-Lehrgangs 1941 (Digitalisat)

d-nb.info

  • Die folgenden Angaben nach Jens Westemeier: Hans Robert Jauss. Jugend, Krieg und Internierung. Konstanz University Press, Konstanz 2016, ISBN 978-3-86253-082-3, S. 209 und S. 210. S. auch Die eiserne Lady aus Litzelstetten und der Student der ersten Stunde. In: suedkurier.de vom 19. Januar 2017. Helga Meyer, geb. am 23. Dezember 1926 in Berlin, wurde als Jüdin auf Grund der Nürnberger Rassengesetze von den Nationalsozialisten verfolgt. Sie studierte wie Jauß romanische Philologie und promovierte am 12. August 1952 in Heidelberg bei Gerhard Hess über das Thema: Das französische Drama des 20. Jahrhunderts als Drama der Wiederholung. (s. Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt http://d-nb.info/480306028 Signatur U 52.4684).

geschichte-innenministerien.de

ausstellung.geschichte-innenministerien.de

  • Zum Begriff vgl. David Schwalbe: Belastung. Bundesministerium des Innern. 2020.

jungewelt.de

  • Rezensionen: Hans-Otto Dill: Eine deutsche Karriere. In: junge welt. 12. August 2016. (online), Werner von Koppenfels: Ein Kriegsverbrecher und Überlebenskünstler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 234, 7. Oktober 2016, S. 12. (Besprechung von Jens Westemeier (2016) und Ottmar Ette (2016).)

nzz.ch

radolfzell.de

  • Markus Wolter: Die SS-Garnison Radolfzell 1937–1945. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9, S. 268–303, hier das Kapitel Dachau in Radolfzell – Das KZ-Außenkommando 1941–1945. S. 288 ff.; digitaler Sonderdruck (PDF) unter: www.radolfzell.de.

suedkurier.de

tagesspiegel.de

  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Konstanz University Press, Konstanz 2016, ISBN 978-3-86253-082-3, S. 264–265. Westemeier sieht in diesem Aufsatz ein Beispiel für die „Weichmalereien“ der Karriere von Jauß. Auch der Romanist Albrecht Buschmann geht in seinem Aufsatz Führer und Geführte (in: Tagesspiegel vom 15. Juni 2016) kritisch auf Schlaffers Text ein.

uni-konstanz.de

  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, S. 11, siehe: (PDF); dort auch die vorausgehenden Angaben.
  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, siehe: (PDF), WS. 16–26; Zitat, S. 26.
  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, S. 38ff., siehe: (PDF). Die Prüfungsfragen lauteten im Einzelnen: „1. Was bedeutet Großgermanisches Reich? 2. Weshalb zerfiel das 2. Reich? 3. Aus welchen Rassen setzt sich das deutsche Volk zusammen? 4. Lässt sich die Zugehörigkeit zur SS mit der Zugehörigkeit zu einer christlichen Gemeinschaft verbinden?“; vgl.ebd, S. 38.
  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, siehe: (PDF), S. 50.
  • Zu den akademischen Zurückweisungen: Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, S. 4, siehe: (PDF)
  • Zu den akademischen Zurückweisungen: Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, S. 19, 51, siehe: (PDF)
  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, S. 4, siehe: (PDF)
  • Earl Geoffrey Richards: La conscience européenne chez Curtius et chez ses détracteurs. In: Jeanne Bem und André Guyaux (Hrsg.): Ernst Robert Curtius el l'idée d'Europe. Paris 1995, S. 257–286, zitiert in: Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, S. 5, Anm. 7, (PDF)
  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, siehe: (PDF); vgl. hierzu: Volker Breidecker: Die zwei Leben des Hans Robert Jauß. Verbrechen und Verstehen: Die Universität Konstanz hat die SS-Vergangenheit ihres Mitbegründers erforschen lassen. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 116. 22. Mai 2015, S. 12; ferner: Siegmund Kopitzki: Der Held seines Fachs. In: Südkurier. 22. Juli 2015, (online)
  • Jens Westemeier: Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Konstanz 2015, siehe: (PDF), S. 116.

web.archive.org

zeit.de

  • Earl Jeffrey Richards: Vergangenheitsbewältigung nach dem Kalten Krieg. Der Fall Hans Robert Jauß und das Verstehen. In: Germanisten. Zeitschrift schwedischer Germanisten 1 (1997), S. 28–43. Siehe auch Joachim Fritz-Vannahme: Ethik und Ästhetik. In: Die Zeit. Nr. 38/1996; Otto Gerhard Oexle: Zweierlei Kultur. Zur Erinnerungskultur deutscher Geisteswissenschaftler nach 1945. In: Rechtshistorisches Journal. Band 16, 1997, S. 358–390.