E. Wild: Häusliches Lernen. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann, U. Trautwein (Hrsg.): Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 3/2004: PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. 2004, S.37–64. E. M. Pomerantz, Q. Fang, F.F. Ng: Mothers' affect in the homework context: the importance of staying positive. In: Developmental Psychology. Band41, Nr.2, 2005, S.414–427, doi:10.1037/0012-1649.41.2.414.
Harris Cooper, Jorgianne Civey Robinson and Erika A Patall: Does Homework Improve Academic Achievement? A Synthesis of Research, 1987–2003, Review of Educational Research (2006), Band 76, Nr. 1, S. 4, doi:10.3102/00346543076001001.
Harris Cooper, Jorgianne Civey Robinson and Erika A Patall, Does Homework Improve Academic Achievement? A Synthesis of Research, 1987–2003, Review of Educational Research (2006), Band 76, Nr. 1, doi:10.3102/00346543076001001, S. 3.
Albert Hauck (Hrsg.): Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 4. J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig 1898, S.354 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Jürgen Raithel, Bernd Dollinger, Georg Hörmann: Einführung Pädagogik: Begriffe – Strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. 3. Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16320-8, S.159ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Jutta Standop: Hausaufgaben in der Schule: Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Linkhardt, Bad Heilbrunn 2013, ISBN 978-3-7815-1912-1, S.30ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wolfgang Gruner: "Ein Schicksal, das ich mit sehr vielen anderen geteilt habe": Alfred Kantorowicz – sein Leben und seine Zeit von 1899 bis 1935. Kassel University Press, Kassel 2006, ISBN 3-89958-209-8, S.28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Jutta Standop: Hausaufgaben in der Schule: Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Linkhardt, Bad Heilbrunn 2013, ISBN 978-3-7815-1912-1, S.42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Jutta Standop: Hausaufgaben in der Schule: Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Linkhardt, Bad Heilbrunn 2013, ISBN 978-3-7815-1912-1, S.48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Doris Heueck-Mauss: Stressfreie Grundschuljahre: Die neuen Herausforderungen meistern – Konflikte fair lösen. Humboldt, 2015, ISBN 978-3-86910-633-5, S.111 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ulrich Trautwein, Olaf Köller, Jürgen Baumert: Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe. In: Zeitschrift für Pädagogik. Band47, Nr.5, 2001, S.703–724 (Online [PDF]).
Frank Lipowski: Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In: Cristina Allemann-Ghionda, Ewald Terhart (Hrsg.): Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Beltz, Weinheim 2006, S.47–70 (Online [PDF]).
Ulrich Trautwein, Olaf Köller, Jürgen Baumert: Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe. In: Zeitschrift für Pädagogik. Band47, Nr.5, 2001, S.703–724 (Online [PDF]).