Hausruck (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hausruck" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
14th place
31st place
33rd place
2nd place
low place
941st place
low place
1,561st place
low place
1,657th place
low place
2,904th place
68th place
29th place
4,125th place
304th place

archive.today

  • „Pramet liegt am Nordrand des Hausruckwaldes …“ Pramet. Oberösterreich Tourismus, archiviert vom Original am 20. August 2011; abgerufen am 7. Oktober 2010.
  • „Fornach, … dort, wo sich Hausruck- und Kobernaußerwald treffen“ Fornach. Oberösterreich Tourismus, archiviert vom Original am 18. September 2011; abgerufen am 7. Oktober 2010.

europa.eu

nfp-at.eionet.europa.eu

  • Groiss: Geologie und Kohlebergbau. 1989 (Karte Ausbiß der Kohleführenden Süßwasserschichten im Hausruck Abb. 1, S. 168/169; Profile S. 172).
    GK100003 Kobernaußerwald-Hausruck [DBJ]. Hydrogeologische Charakterisierung. In: Umweltbundesamt, Lebensministerium (Hrsg.): Donau (inkl. Elbe) / Donau bis Jochenstein / Grundwasser. Endberichte, verbale Beschreibung. (nfp-at.eionet.europa.eu – Abb. 7.1 Geologische Kartenskizze zum Grundwasserkörper Kobernaußerwald-Hausruck S. 2; Abbildung 7.2/3 Schematische geologische Schnitte S. 3).

geologie.ac.at

opac.geologie.ac.at

  • Kurt Czudra: Sedimentologische Analyse und Ablagerungsmodell der miozänen Kohlenmulden der oberösterreichischen Molasse. In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.): Jahrb. Geol. B.-A. Band 121 Heft 1. Wien Oktober 1978, 7. Ablagerungsmodell und paläogeographische Situation der Kohlenmulden, S. 146 ff. (opac.geologie.ac.at [PDF]).

land-oberoesterreich.gv.at

  • Raumcharakter. In: NaLa – Leitbilder für Natur und Landschaft > Hausruck- und Kobernaußerwald > Vertiefende Fachinformation. Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung, abgerufen im Jahr 2010.

oberoesterreich.at

  • etwa „Lohnsburg … im Herzen des Kobernaußerwaldes.“ In: Lohnsburg am Kobernaußerwald. Oberösterreich Tourismus, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  • „Die Hausruckgemeinde Schildorn liegt am Rande des Kobernaußerwaldes.“ Schildorn. Oberösterreich Tourismus, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  • „Frankenburg. Am Südhang des Hausruckwaldes … gelegen.“ Frankenburg am Hausruck. Oberösterreich Tourismus, abgerufen am 7. Oktober 2010.

ooe.gv.at

waldzell.ooe.gv.at

  • „Waldzell. Das Erholungsdorf am Kobernaußerwald.“ DVD Unser Leben am Kobernaußerwald, KBW Waldzell (waldzell.ooe.gv.at)

redirecter.toolforge.org

  • „Pramet liegt am Nordrand des Hausruckwaldes …“ Pramet. Oberösterreich Tourismus, archiviert vom Original am 20. August 2011; abgerufen am 7. Oktober 2010.
  • „Fornach, … dort, wo sich Hausruck- und Kobernaußerwald treffen“ Fornach. Oberösterreich Tourismus, archiviert vom Original am 18. September 2011; abgerufen am 7. Oktober 2010.

zamg.ac.at

zobodat.at

  • im Speziellen: Dorcatherium nani KAUP, Hipparion gracile KAUP, Dicerorhinus cf. schleiermacheri KAUP, Mastodon grandincisivus SCHL., Mastodon longirostris arvernensis.
    * Erich Thenius: Die Säugetierreste aus dem Jungtertiär des Hausruck und Kobernaußerwaldes (O.-Österr.) und die Altersstellung der Fundschichten. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 95, 1952, S. 119–144 (zobodat.at [PDF; 4,1 MB]).
    * Erich Thenius: Über die Sichtung und Bearbeitung der jungtertiären Säugetierreste aus dem Hausruck und Kobernaußerwald (O.Ö.). In: Verh. Geol. B.-A. Band 51/2, 1950, S. 56 ff.
    * Groiss: Geologie und Kohlebergbau. 1989, S. 174, Sp. 1 (Zit. n.).