Heilige Drei Könige (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Heilige Drei Könige" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
2,106th place
139th place
1st place
1st place
low place
2,457th place
5,028th place
452nd place
low place
low place
5,033rd place
low place
low place
low place
5,668th place
955th place
201st place
11th place
low place
7,724th place
low place
low place
low place
2,285th place

archive.org

  • Alfred Jeremias: Babylonisches im Neuen Testament. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, S. 51, n. 1.
  • Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst; Bd. 1, 1908, S. 66.
  • Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst, Bd. 1; 1908, 19762; S. 63.
  • Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst, Bd. 1; 1908, 19762; S. 66–67. Ein altes griechisches Dokument ins Lateinische übersetzt: „Magi sunt qui munera Domino dederunt: primus fuisse dicitur Melchior, senex et canus, barba prolixa et capillis, tunica hyacinthina, sagoque mileno, et calceamentis hyacinthino et albo mixto opere, pro mitrario variae compositionis indutus; aurum obtulit regi Domino. Secundum, nomine Caspar, juvenis imberbis, rubicundus, mylenica tunica, sago rubeo, calceamentis hyacinthinis vestitus; thure quasi Deo oblatione digna, Deum honorabat. Tertius, fuscus, integre barbatus, Balthasar nomine, habens tunicam rubeam, albo vario, calceamentis milenicis amictus, per mirraham filium hominis moriturum professus est. Omnia autem vestimenta eorum Syriaca sunt.“ (Patrologia Latina, XCIV, 541 (D), Collectanea et Flores)

attalus.org

broeltal.de

documentacatholicaomnia.eu

  • „Mystice autem tres Magi tres partes mundi significant, Asiam, Africam, Europam, sive humanum genus, quod a tribus filiis Noe seminarium sumpsit.“Vgl.: In Matthaei evangelium expositio, PL 92, Sp. 13 A = Z. 12–15

gnm.de

objektkatalog.gnm.de

google.de

books.google.de

  • Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst, Bd. 1; 1908, 19762; S. 60.
  • Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst, Bd. 1; 1908, 19762; S. 66–67. Ein altes griechisches Dokument ins Lateinische übersetzt: „Magi sunt qui munera Domino dederunt: primus fuisse dicitur Melchior, senex et canus, barba prolixa et capillis, tunica hyacinthina, sagoque mileno, et calceamentis hyacinthino et albo mixto opere, pro mitrario variae compositionis indutus; aurum obtulit regi Domino. Secundum, nomine Caspar, juvenis imberbis, rubicundus, mylenica tunica, sago rubeo, calceamentis hyacinthinis vestitus; thure quasi Deo oblatione digna, Deum honorabat. Tertius, fuscus, integre barbatus, Balthasar nomine, habens tunicam rubeam, albo vario, calceamentis milenicis amictus, per mirraham filium hominis moriturum professus est. Omnia autem vestimenta eorum Syriaca sunt.“ (Patrologia Latina, XCIV, 541 (D), Collectanea et Flores)
  • Heinrich Joseph Floß: Dreikönigenbuch. Die Übertragung der hh. Dreikönige von Mailand nach Köln. S. 30 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Januar 2011]).

heilige-dreikoenige.de

heiligenlexikon.de

  • Joachim Schäfer: Balthasar. In: heiligenlexikon.de. Ökumenisches Heligenlexikon, 10. Februar 2022, abgerufen am 24. April 2022 (deutsch).

rdklabor.de

  • Stephan Waetzoldt: Drei Könige. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. IV (1955), S. 476–501; in: RDK Labor

strandgazette.com

uni-halle.de

digitale.bibliothek.uni-halle.de

  • Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an bis auff Ostern. Anderweit corrigirt durch Martinum Luther. Daruber ein newes Register. Wittenberg 1530: „Auslegung des Euangelij An der heiligen drey konige tag CLXXXV.: […] Diese Weisen nennet man gemeiniglich die drey Koenige / villeicht nach der zal der dreien opffer / das lassen wir also bleiben bey den einfeltigen / denn nicht grosse macht daran gelegen ist / Aber es ist nicht kund / ob yhr zween / drey odder wie viel yhr gewesen sind“ (Seite CLXXXVr) „Die der Euangelist hie nennet Magos / heissen wir auf Deudsch die weissager […] Darumb sind diese Magi oder Weisen nicht koenige / sondern gelerte und erfaren leut ynn solcher natürlicher kunst gewesen.“ (Seite CLXXXVv)

web.archive.org

welt.de

  • Andreas Fasel: Kölner Dom: Das Rätsel um die geklauten drei Könige. 13. Juli 2014 (welt.de [abgerufen am 30. November 2019]).