Wolfgang Neugebauer: Zum Umgang mit der NS-Euthanasie in Wien nach 1945. Referat anlässlich des wissenschaftlichen Symposions „Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien“, Wien, 29. und 30. Jänner 1998. In: doewweb01.doew.at.DÖW, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2013; abgerufen am 18. April 2019.
Birgit Koller: Die mediale Aufarbeitung der Opfer-Täter-Rolle in der Zweiten Republik dargestellt anhand des Spielfilms „Mein Mörder“. Diplomarbeit. Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften, 2009, S.69, doi:10.25365/thesis.3895 (siehe „Steigerung der Sterblichkeitsrate“).
Wolfgang Höllriegl: Ein Häftling erkannte in Österreichs meistbeschäftigtem Gerichtspsychiater Dr. Gross einen NS-Arzt wieder. Ein Arzt aus der NS-Mörderklinik. Hrsg.: Kurier. 17. Dezember 1978, S.13. Abgebildet in Birgit Koller: Die mediale Aufarbeitung der Opfer-Täter-Rolle in der Zweiten Republik dargestellt anhand des Spielfilms Mein Mörder. Diplomarbeit. 2009, S.251, doi:10.25365/thesis.3895.
Herwig Czech: Forschen ohne Skrupel. Die wissenschaftliche Verwertung von Opfern der NS-Psychiatriemorde in Wien. In: Eberhard Gabriel, Wolfgang Neubauer (Hrsg.): Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien: Von der Zwangssterilisation zur Ermordung. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 3-205-99325-X (gedenkstaettesteinhof.at [PDF; 150kB; abgerufen am 15. März 2023] 147–156; Zitat über Gehirnsammlung, S. 155; LBI zur Erforschung der Mißbildungen des Nervensystems inkl. Zitat Gross über dessen Aufgabe, S. 156. Seitenangaben beziehen sich auf die Printversion).
issuu.com
Wolfgang Neugebauer, Peter Schwarz: Der Wille zum aufrechten Gang. Czernin-Verlag, Wien 2005, ISBN 3-7076-0196-X, S.267–295 (Online).
Wolfgang Neugebauer: Zum Umgang mit der NS-Euthanasie in Wien nach 1945. Referat anlässlich des wissenschaftlichen Symposions „Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien“, Wien, 29. und 30. Jänner 1998. In: doewweb01.doew.at.DÖW, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2013; abgerufen am 18. April 2019.