Heinrich II. (HRR) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Heinrich II. (HRR)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,681st place
198th place
958th place
72nd place
5,626th place
535th place
2nd place
3rd place

digitale-sammlungen.de

digi20.digitale-sammlungen.de

  • Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. München 1984, S. 110f (Digitalisat).
  • Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. München 1984, S. 172f (Digitalisat).
  • Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. München 1984, S. 115 und 244 (Digitalisat).
  • Stefan Weinfurter: Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten. Regensburg 1999, S. 94ff. Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. München 1984, S. 193ff (Digitalisat).

daten.digitale-sammlungen.de

  • Stephan Freund: Kommunikation in der Herrschaft Heinrichs II. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 66 (2003), S. 1–32, hier: S. 24 (Digitalisat).

digizeitschriften.de

  • Steffen Patzold: Königserhebungen zwischen Erbrecht und Wahlrecht? Thronfolge und Rechtsmentalität um das Jahr 1000. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 58, 2002, S. 467–507 (Digitalisat).
  • Hartmut Hoffmann: Eigendiktat in den Urkunden Ottos III. und Heinrichs II. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 44, 1988, S. 390–423 (Digitalisat).
  • Hein H. Jongbloed: Wanburtich. Heinrichs II. Beteiligung an der Wahl von Kamba (1024). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 62, 2006, S. 1–63 (Digitalisat).
  • Stefan Weinfurter: Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten. Regensburg 1999, S. 159 ff.; Hartmut Hoffmann: Grafschaften in Bischofshand. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990, S. 375–480 (Digitalisat).

doi.org

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 112ff. (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 112 und 165 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 119 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 120 (Digitalisat); Gerd Althoff, Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. Stuttgart 2008, S. 323.
  • Gerd Althoff: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 2. erweiterte Auflage, Stuttgart u. a. 2005, S. 209. Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 110f. (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 124 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 136 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 127 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 126 und 142 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 128 und 142 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 152 (Digitalisat).
  • Gerd Althoff, Christiane Witthöft: Les services symboliques entre dignité et contrainte. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales. Bd. 58, 2003, S. 1293–1318. Gerd Althoff: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. Darmstadt 2003, S. 95f. Gerd Althoff: Symbolische Kommunikation zwischen Piasten und Ottonen. In: Michael Borgolte (Hrsg.): Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Berlin 2002, S. 293–308, hier: S. 296–299. Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 159 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 160 (Digitalisat).
  • Gerd Althoff, Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. Stuttgart 2008, S. 325f. Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 158 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 160 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 137f. (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 112–115; 124f. (Digitalisat).
  • Knut Görich: Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 95–167, hier: S. 160–164 (Digitalisat); Stefan Weinfurter: Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten. Regensburg 1999, S. 219.
  • Thomas Zotz: Die Gegenwart des Königs. Zur Herrschaftspraxis Ottos III. und Heinrichs II. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 349–386, hier: S. 384–385. (Digitalisat)
  • Stefan Weinfurter: Otto III. und Heinrich II. im Vergleich. Ein Resümee. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. und Heinrich II. Eine Wende. Sigmaringen 1997, S. 387–413, hier: S. 406–409 (Digitalisat).
  • Joachim Ehlers: Magdeburg – Rom – Aachen – Bamberg. Grablege des Königs und Herrschaftsverständnis in ottonischer Zeit. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 47–76, hier: S. 65 (Digitalisat).
  • Gerd Althoff, Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. Stuttgart 2008, S. 320. Gerd Althoff: Otto III. und Heinrich II. in Konflikten. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 77–94, hier: S. 93 (Digitalisat).
  • Gerd Althoff: Otto III. und Heinrich II. in Konflikten. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 77–94, bes. S. 80 und 94 (Digitalisat). Gerd Althoff: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 2. erweiterte Auflage, Stuttgart u. a. 2005, S. 223.
  • Hubertus Seibert: Herrscher und Mönchtum im spätottonischen Reich. Vorstellung – Funktion – Interaktion. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 205–266, hier: S. 209 (Digitalisat). Vgl. die Quellenstelle Gerhard von Seeon an Heinrich II., MGH Poetae latini 5, Nr. 40, S. 397, Z. 1–3.
  • Stefan Weinfurter: Otto III. und Heinrich II. im Vergleich. Ein Resümee. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Otto III. und Heinrich II. Eine Wende. Sigmaringen 1997, S. 387–413, hier: S. 412 (Digitalisat).

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Zitiert nach: Bernd Schneidmüller: Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters. In: Stefanie Dick, Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Hrsg.): Kunigunde – consors regni. München 2004, S. 29–46, hier: S. 37 (Digitalisat).
  • Bernd Schneidmüller: Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters. In: Stefanie Dick, Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff (Hrsg.): Kunigunde – consors regni. München 2004, S. 29–46, hier: S. 41 (Digitalisat). Franz-Reiner Erkens: Kurfürsten und Königswahl. Zu neuen Theorien über den Königswahlparagraphen im Sachsenspiegel und die Entstehung des Kurfürstenkollegiums. Hannover 2002, S. 2.
  • Zu den älteren Forschungsmeinungen Bernd Schneidmüller: Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen Forschung. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg. Bd. 133, 1997, S. 13–41 (Digitalisat); Bernd Schneidmüller: Bayerns Triumph – Europas Zierde. Ortsbestimmungen Kaiser Heinrichs II. 1002–2002. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Bd. 54, 2003, Heft 12, S. 716–730, hier: S. 724.

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Hannes Obermair: Der Staufer Friedrich II. und die Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Concilium Medii Aevi 11, 2008, S. 79–100, hier: S. 82 (Digitalisat).