Claus Silvester Dörner: Freude, Zucht, Glaube. Handbuch für die kulturelle Arbeit im Lager, 1. Auflage, Voggenreiter, Potsdam 1937, S. 170. 4. Auflage, Voggenreiter, Potsdam 1943, S. 138 (digital.bib-bvb.de).
Gottfried Küntzel: Die alten Lieder und die junge Studentengeneration. Ein Bericht. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, 39. Jahrgang (1994), S. 96, 105, doi:10.2307/848630, JSTOR:848630.
Theo Mang, Sunhilt Mang: Der Liederquell – Die schönsten Volkslieder aus Vergangenheit und Gegenwart. Dörfler Verlag GmbH, 2015, ISBN 978-3-89555-679-1, S. 755. Zitiert in: Otto Holzapfel: Liedverzeichnis A bis K. Olms, Hildesheim 2006, online Update März 2023, S. 928.
Johanna Maria Ziemann: Rezension von Hinze, Werner: Lieder der Straße. Liederbuch und Lexikon-Lesebuch. In: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedsarchivs, Jg. 49, 2004, ISBN 3-8309-6591-5, S. 213–215 (JSTOR:30043723, Google Books).
Jennifer Lynne Michael: The Ring of Voices. Rounds from Anglo-American Tradition. Berkeley 1988, S. 31; für das Original: The Catch Club or Merry Companions. A Collection of Favourite Catches for Three and Four Voices, compos’d by Mr. Henry Purcell and other Eminent Authors. Selected by C. J. F. Lampe. I. Walsh, London um 1762, S. 22, Nr. 85 (Faksimile auf imslp.org).
The Catch Club or Merry Companions. A Collection of Favourite Catches for Three and Four Voices, compos’d by Mr. Henry Purcell and other Eminent Authors. Selected by C. J. F. Lampe. I. Walsh, London um 1762, S. 22, Nr. 85 (Faksimile auf imslp.org).
Jill Vlasto: An Elizabethan Anthology of Rounds. In: The Musical Quarterly, 40, 1954, S. 222–234, JSTOR:739672.
Edwin S. Lindsey: The Original Music for Beaumont's Play “The Knight of the Burning Pestle”. In: Studies in Philology, 26, 1929, S. 425–443, hier S. 441, JSTOR:4172043.
Katrine K. Wong: A Dramaturgical Study of Merrythought's Songs in “The Knight of the Burning Pestle”. In: Early Theatre, 12, 2009, S. 91–116, JSTOR:43500639.
B. v. d. Sigtenhorst Meyer: Een volledig exemplaar van het “Livre septieme”. In: Tijdschrift der Vereeniging voor Noord-Nederlands Muziekgeschiedenis, 15, 1939, S. 252–263, JSTOR:947716.
Gottfried Küntzel: Die alten Lieder und die junge Studentengeneration. Ein Bericht. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, 39. Jahrgang (1994), S. 96, 105, doi:10.2307/848630, JSTOR:848630.
Johanna Maria Ziemann: Rezension von Hinze, Werner: Lieder der Straße. Liederbuch und Lexikon-Lesebuch. In: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedsarchivs, Jg. 49, 2004, ISBN 3-8309-6591-5, S. 213–215 (JSTOR:30043723, Google Books).
„marry“ konnte insbesondere im frühneuzeitlichen Englisch auch eine Interjektion sein, abgeleitet von „Marie“, der Jungfrau Maria, die Zustimmung, manchmal auch Überraschung bezeichnete, meist auf eine Frage hin, vgl. Merriam-Webster. Ob dies bereits für die erste gedruckte Fassung von 1762 zutrifft, lässt sich nicht eindeutig sagen.