Helene Weigel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Helene Weigel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,689th place
334th place
low place
901st place
762nd place
61st place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
8,995th place
1,627th place
138th place
low place
1,045th place
low place
1,505th place

IABotmemento.invalid

  • Plan von Berlin, Blatt 4241. (Memento des Originals vom 31. Januar 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de X=19340, Y=2059: Das Mietshaus Hardenbergstraße 1a stand am südwestlichen Ausgang vom U-Bahnhof Knie und grenzte an das Eckhaus Hardenbergstraße 1 / Bismarckstraße 116. Es befand sich 150 Meter vom Schiller-Theater, Grolmannstraße 70/72. Die gesamte Straßenecke wurde bei den Luftangriffen zerstört. Nach der Beräumung der Ruinen wurde das Grundstück in den neugestalteten Ernst-Reuter-Platz einbezogen. Das Haus Spichernstraße 16 und die nach Osten folgenden Häuser wurden ebenfalls zerstört und die Ruinen beräumt. Ende der 1950er Jahre wurde neu bebaut, an diesem Neubau-Haus 16 befindet sich die Gedenktafel.

berlin.de

bildindex.de

deutschefotothek.de

histomapberlin.de

  • Plan von Berlin, Blatt 4241. (Memento des Originals vom 31. Januar 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de X=19340, Y=2059: Das Mietshaus Hardenbergstraße 1a stand am südwestlichen Ausgang vom U-Bahnhof Knie und grenzte an das Eckhaus Hardenbergstraße 1 / Bismarckstraße 116. Es befand sich 150 Meter vom Schiller-Theater, Grolmannstraße 70/72. Die gesamte Straßenecke wurde bei den Luftangriffen zerstört. Nach der Beräumung der Ruinen wurde das Grundstück in den neugestalteten Ernst-Reuter-Platz einbezogen. Das Haus Spichernstraße 16 und die nach Osten folgenden Häuser wurden ebenfalls zerstört und die Ruinen beräumt. Ende der 1950er Jahre wurde neu bebaut, an diesem Neubau-Haus 16 befindet sich die Gedenktafel.

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

parlament-berlin.de

redirecter.toolforge.org

  • Plan von Berlin, Blatt 4241. (Memento des Originals vom 31. Januar 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de X=19340, Y=2059: Das Mietshaus Hardenbergstraße 1a stand am südwestlichen Ausgang vom U-Bahnhof Knie und grenzte an das Eckhaus Hardenbergstraße 1 / Bismarckstraße 116. Es befand sich 150 Meter vom Schiller-Theater, Grolmannstraße 70/72. Die gesamte Straßenecke wurde bei den Luftangriffen zerstört. Nach der Beräumung der Ruinen wurde das Grundstück in den neugestalteten Ernst-Reuter-Platz einbezogen. Das Haus Spichernstraße 16 und die nach Osten folgenden Häuser wurden ebenfalls zerstört und die Ruinen beräumt. Ende der 1950er Jahre wurde neu bebaut, an diesem Neubau-Haus 16 befindet sich die Gedenktafel.

web.archive.org

  • Plan von Berlin, Blatt 4241. (Memento des Originals vom 31. Januar 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de X=19340, Y=2059: Das Mietshaus Hardenbergstraße 1a stand am südwestlichen Ausgang vom U-Bahnhof Knie und grenzte an das Eckhaus Hardenbergstraße 1 / Bismarckstraße 116. Es befand sich 150 Meter vom Schiller-Theater, Grolmannstraße 70/72. Die gesamte Straßenecke wurde bei den Luftangriffen zerstört. Nach der Beräumung der Ruinen wurde das Grundstück in den neugestalteten Ernst-Reuter-Platz einbezogen. Das Haus Spichernstraße 16 und die nach Osten folgenden Häuser wurden ebenfalls zerstört und die Ruinen beräumt. Ende der 1950er Jahre wurde neu bebaut, an diesem Neubau-Haus 16 befindet sich die Gedenktafel.

zlb.de

digital.zlb.de