Die Gemeinde Helgoland gehörte nicht dem Kreis Süderdithmarschen als Kommunalverband an; siehe hierzu: Lorenz Petersen: Zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung auf Helgoland. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 67. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1939, S. 29–190, hier S. 171–173 (Digitalisat).
So z. B. bei Heike Grahn-Hoek: Online Heiliges Land – Helgoland und seine früheren Namen. In: Uwe Ludwig, Thomas Schilp (Hrsg.): Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (Ergänzungsbände zum Reallexikon des Germanischen Altertums). De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-020238-0, S. 480.
Artikel Verhüttung und Metalltechnik. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA), Bd. 32, Berlin 2006, S. 203, auf books.google.de.
Friedrich Oetker: Helgoland. Berlin 1855, S. 50 ff. (books.google.de).
Festung Helgoland (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive), Fotos und Informationen zur Inselgeschichte, auf holger-raddatz.de, abgerufen am 1. März 2017.
Sprachenfreundlich: Helgoland und Amt Treene. In: Nordfriisk Instituut (Hrsg.): Nordfriesland. Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Nr.149, 2005, S.7 (online [PDF; 5,5MB; abgerufen am 13. Dezember 2012]).
P. Kornmann, P.H. Sahling: Meeresalgen von Helgoland – Benthische Grün-, Braun- und Rotalgen. Biologische Anstalt Helgoland, Hamburg 1983, ISSN0017-9957.
Anne-Katrin Wehrmann: Eine Insel im Wandel – vom »Fuselfelsen« zum modernen »Helgoland 3.0«. In: Hansa, Heft 12/2012, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2012, ISSN0017-7504, S. 46–49.
Anne-Katrin Wehrmann: Offshore-Branche ist auf Helgoland angekommen. In: Hansa, Heft 12/2013, Schiffahrts-Verlag Hansa. Hamburg 2013, ISSN0017-7504, S. 34/35.
Ingo Hadrych: Ausbau des Helgoländer Südhafens. In: Hansa, Heft 12/2014, ISSN0017-7504, S. 82–85.