Hemmaberg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hemmaberg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
4,125th place
304th place
low place
1,342nd place
low place
1,146th place
2,379th place
358th place
low place
low place
121st place
278th place
120th place
143rd place

IABotmemento.invalid

academia.edu

  • Franz Glaser: Provinzialrömische Archäologie und Antike Numismatik mit den Außenstellen Römermuseum Teurnia und Archäologischer Park Magdalensberg. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten. 2015, S. 82 (ganzer Artikel S. 60–91, zobodat.at [PDF], ebenso auf academia.edu).

edcs.eu

db.edcs.eu

ktn.gv.at

gis.ktn.gv.at

landesmuseum.ktn.gv.at

  • Josef Eitler, Yvonne Seidel: Das Gipfelplateau des Hemmabergs. Bruch - Wandel - Kontinuität. Ergebnisse des FWF-Projekts Cult Continuity at the Summit of Hemmaberg (P29452-G25) (Klagenfurt 2022) (https://landesmuseum.ktn.gv.at/aktuelles?nid=241); Josef Eitler: Ausgrabung Hemmaberg 2012. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten. 2012, S. 81 (zobodat.at [PDF]).

oeaw.ac.at

redirecter.toolforge.org

  • kath. Kirche: ad fontes-Folder. Archiviert vom Original am 3. März 2007; abgerufen am 21. Februar 2008.
  • abgerufen auf Kärnten Atlas (Memento des Originals vom 1. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gis.ktn.gv.at, 27. April 2013.
  • Bericht über die feierliche Weihe des Volksaltares und Beisetzung der Reliquien einer namentlich nicht bekannten syrischen Märtyrerin. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2005; abgerufen am 22. Februar 2008.

researchgate.net

  • Walter Poltnik und Uros Herlec: Geologisch-Naturschutzfachliche Grundlagen des Geoparks Karawanken, S. 117 [1]

web.archive.org

  • kath. Kirche: ad fontes-Folder. Archiviert vom Original am 3. März 2007; abgerufen am 21. Februar 2008.
  • abgerufen auf Kärnten Atlas (Memento des Originals vom 1. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gis.ktn.gv.at, 27. April 2013.
  • Bericht über die feierliche Weihe des Volksaltares und Beisetzung der Reliquien einer namentlich nicht bekannten syrischen Märtyrerin. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2005; abgerufen am 22. Februar 2008.

zobodat.at

  • Franz Glaser: Provinzialrömische Archäologie und Antike Numismatik mit den Außenstellen Römermuseum Teurnia und Archäologischer Park Magdalensberg. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten. 2015, S. 82 (ganzer Artikel S. 60–91, zobodat.at [PDF], ebenso auf academia.edu).
  • Josef Eitler, Yvonne Seidel: Das Gipfelplateau des Hemmabergs. Bruch - Wandel - Kontinuität. Ergebnisse des FWF-Projekts Cult Continuity at the Summit of Hemmaberg (P29452-G25) (Klagenfurt 2022) (https://landesmuseum.ktn.gv.at/aktuelles?nid=241); Josef Eitler: Ausgrabung Hemmaberg 2012. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten. 2012, S. 81 (zobodat.at [PDF]).
  • Josef Eitler, Johannes Reiter: Neue Forschungen am Hemmaberg - überraschende Ergebnisse der Grabung am Gipfelplateau. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten. 2009/2010, S. 71 (zobodat.at [PDF]).