Gabriel M. Löhr: Beiträge zur Geschichte des Kölner Dominikanerklosters im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland. Nr.15). Ausgaben 16-17. O. Harrassowitz, 1922, S.212 (google.com [abgerufen am 27. Juli 2022]): „1357 März 8. Henricus de Suderlande, Kölnischer Offizial […] Henricus de Suderlande scolasticus eccl. s. Gereonis et officialis Col. […]“
Heinrich Volbert Sauerland: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv. Teil 5. P. Hanstein, 1910, S.138 (google.com [abgerufen am 27. Juli 2022]): „1365 Februar 17 Avignon. […] et Henricus de Suderlande scholasticus eccl. s. Gereonis Colon. ab Engelberto archiepiscopo deputatus confirmavit de facto. […]“
Historisches Archiv der Stadt Köln: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Hrsg.: Konstantin Höhlbaum, Joseph Hansen. Ausgabe 51. Köln 1966, S.241 (google.com [abgerufen am 27. Juli 2022]): „1370 Aug. 30 Bonn […] Vor dem Notar Albertus Durichman de Blankensteyn , Priester der Kölner Diözese, und den Zeugen […] errichtet Theodericus de Oyle, lic. iur. und Kanoniker von St. Georg, sein Testament. Zu Testamentsvollstreckern wählt er mag. Henricus de Suderlande, Scholaster von St. Gereon, […]“
doi.org
Heinrich Molitor: Die Verwendung der Amtsbezeichnungen „Generalvikar“ und „Offizial“ bei der Kölner Kurie während des 17. und 18. Jahrhunderts (= Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band66, Ausgabe jg). 1. Dezember 1964, S.179, doi:10.7788/annalen-1964-jg07.