Der Vorschlag Seiner Majestät des Kaisers Nikolaus II. In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart. Band1, Nr.2. Trewendt, Breslau 1899, S.159ff. (archive.org [abgerufen am 24. Juli 2022]).
Frieder Schulz: Das Gedächtnis der Zeugen – Vorgeschichte, Gestaltung und Bedeutung des Evangelischen Namenkalenders. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Band 19. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975, S. 69–104, Namenliste S. 93–104 (Digitalisat)
doi.org
Feier der Enthüllung eines Grabdenkmals für Henry Dunant in Zürich. In: Am häuslichen Herd. Band34, Nr.17, 1931, S.394, doi:10.5169/seals-670191.
Henri Dunant, der Begründer des «Roten Kreuzes». In: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. Band74, Nr.49. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1895, S.897ff. (hathitrust.org [abgerufen am 24. Juli 2022]).
Hauke Brankamp, Anne Dieter, Manuela Ludewig: Dem Gründer des Roten Kreuzes Henry Dunant anlässlich seines 100. Todestages. Universität Potsdam, Potsdam 2010, S. 2 (PDF, ca. 1,13 MB).
Wolfgang U. Eckart: Illustrierte Geschichte der Medizin, Springer Verlag Berlin Heidelberg 1.+2. Ausgabe 2011, hier: Tutti Fratelli – Solferino und die >Erfindung< der Menschlichkeit im Kriege. S. 244–249.
Illustrierte Geschichte der Medizin 2011