Herbert Marcuse: Correspondence with Martin Heidegger, 1947–1948. Der Briefwechsel ist auch abgedruckt in: Peter-Erwin Jansen (Hrsg.): Befreiung denken – Ein politischer Imperativ. Ein Materialband zu Herbert Marcuse. Verlag 2000, Offenbach/Main [1989], S. 111–115.
Jan Engelmann: Der Traum von der großen Verweigerung. Aus Anlass des Ehrenbegräbnisses von Herbert Marcuse erinnerte ein FU-Kolloquium unter dem Titel „Die Praxis folgt der Wahrheit“ an die Julitage 1967, als der Philosoph erstmals an die FU kam. Leider wurde daraus vor allem ein Nostalgietrip, auf den sich auch die Bürgerrechtsikone Angela Davis begab. 19. Juli 2003, abgerufen am 20. Juli 2015 (Artikelsammlung der taz vom 29. Juli 2003 anlässlich der Beisetzung).
Hendrik Werner: Die Asche meines Vaters.24 Jahre nach seinem Tod ist der Philosoph Herbert Marcuse in Berlin beigesetzt worden. In: Die Welt. 19. Juli 2003 (welt.de).
zeit.de
Jean Améry: Der Neinsager. In: Die Zeit vom 23. Februar 1968 (zeit.de).