Hermann Billung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hermann Billung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
8,566th place
2,213th place
123rd place
6th place
6th place
40th place
2nd place
3rd place
6,167th place
499th place
low place
1,946th place
1,814th place
173rd place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
26th place
153rd place
low place
2,710th place
5,626th place
535th place

IABotdeadurl.invalid

archive.org

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Anton Christian Wedekind: Noten zu einigen Geschichtschreibern des Deutschen Mittelalters. Band 1. Perthes und Besser, Hamburg 1821, S. 108 vermutet einen Erbstreit Hermanns mit Bischof Brun von Verden über Güter von Hermanns Bruder Amelung bei Amelinghausen.
  • Anton Christian Wedekind: Hermann Herzog von Sachsen. Erste Vorarbeit zur Geschichte des Königreichs Hannover. Herold und Wahlstab, Lüneburg 1817, S. 41, 44.
  • Anton Christian Wedekind: Hermann Herzog von Sachsen. Erste Vorarbeit zur Geschichte des Königreichs Hannover. Herold und Wahlstab, Lüneburg 1817, S. 53.
  • Zuerst bei Anton Christian Wedekind: Hermann Herzog von Sachsen. Erste Vorarbeit zur Geschichte des Königreichs Hannover. Herold und Wahlstab, Lüneburg 1817, S. 18, der darunter „das überelbische Sachsen“ (Nordalbingien) und den an das Wendland grenzenden Bardengau verstand.

digizeitschriften.de

dmgh.de

  • Chronicon Sancti Michaelis Luneburgensis in: MGH SS 23, 1874, S. 391–397 hier S. 394: filio comitis Billingi.
  • Die Söhne Bernhard und Liudger sind durch eine Erwähnung bei Annalista Saxo a.A.1037 belegt: Machtildis, que filia fuit Herimanni ducis Saxonum de Liuniburch, soror Bennonis Sive Bernhardi ducis et Liudigeri comitis.
  • Der Tabula gentis Billingorum, abgedruckt in MGH SS 13, 344.

doi.org

  • Adam II, 8: pauperibus ortus natalibus; zur mangelnden Glaubhaftigkeit der Nachricht und der davon abgeleiteten späteren chronikalischen Überlieferungen Bernd Schneidmüller: Billunger – Welfen – Askanier. Eine genealogische Bildtafel aus dem Braunschweiger Blasius-Stift und das hochadlige Familienbewußtsein in Sachsen um 1300. In: Archiv für Kulturgeschichte. Bd. 69, Nr. 1, 1987, S. 30–61, hier S. 45, doi:10.7788/akg.1987.69.1.30.

gbv.de

cma.gbv.de

  • Nathalie Kruppa: Die Billunger und ihre Klöster. Beispiele zu den weitläufigen Verbindungen im frühmittelalterlichen Sachsen. In: Concilium medii aevi. Bd. 12, 2009, S. 1–41, hier S. 4, Anmerkung 8, (Digitalisat (PDF; 554 kB)).

hsaugsburg.de

jstor.org

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

mgh-bibliothek.de

  • Karl Jordan: Das sächsische Herzogtum und der Raum an der oberen Weser während des Hohen Mittelalters. In: Kunst und Kultur im Weserraum. 800–1600. Band 1: Beiträge zu Geschichte und Kunst. Aschendorff, Münster 1966, S. 127–133, hier S. 127, (Digitalisat (PDF; 564 kB)).

niedersachsen.de

historische-kommission.niedersachsen.de

uni-muenster.de

repositorium.uni-muenster.de

  • Als Annahme bezeichnet Christian Hanewinkel: Die politische Bedeutung der Elbslawen im Hinblick auf die Herrschaftsveränderungen im ostfränkischen Reich und in Sachsen von 887–936. Politische Skizzen zu den östlichen Nachbarn im 9. und 10. Jahrhundert. Münster 2004, S. 217, die Abstammung Hermanns von dem Legaten Bernhard.

zdb-katalog.de

  • Hans-Joachim Freytag: Die Herrschaft der Billunger in Sachsen (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens. Bd. 20, ISSN 0933-2960). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1951, S. 48; Günther Bock: Hammaburg und Domkirche in den frühen Jahrhunderten Hamburgs – Versuch einer historischen Neubewertung. In: Rainer-Maria Weiss, Anne Klammt (Hrsg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs (= Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Bd. 107). Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg 2014, ISBN 978-3-931429-27-0, S. 291–302, hier S. 293.
  • Albert K. Hömberg: Westfalen und das sächsische Herzogtum (= Schriften der Historischen Kommission Westfalens. 5, ISSN 0933-2502). Aschendorff, Münster 1963, S. 85 f.; ablehnend Ernst Schubert: Die Billunger. In: Hans Patze (Begründer): Geschichte Niedersachsens. Band 2, Teil 1: Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bremen und die Ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe. 36). Hahn, Hannover 1997, ISBN 3-7752-5900-7, S. 155–164, hier S. 159.
  • Wolfgang H. Fritze: Probleme der abodritischen Stammes- und Reichsverfassung und ihrer Entwicklung vom Stammesstaat zum Herrschaftsstaat. In: Herbert Ludat (Hrsg.): Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen Elbe, Saale und Oder. W. Schmitz, Gießen 1960, S. 141–219, hier S. 159; Peter Donat: Mecklenburg und Oldenburg im 8. bis 10. Jahrhundert. In: Mecklenburgische Jahrbücher. Bd. 110, 1995, ISSN 0930-8229, S. 5–20, hier S. 17.